MTV-Wittmund e.V.
  • Startseite
  • Der Verein
    • Der Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Mitgliedsbeiträge
  • Sparten
    • Handball
    • Kampfsport
    • Leichtathletik
      • Ossiloop
      • Klinkerlauf
    • Surfen
    • Turnen
    • Eltern - Kind -Turnen
    • Volleyball
    • Sportabzeichen
    • Breitensport
  • Sportangebote
    • Sportangebote für Kinder
    • Sportangebote für Erwachsene
  • Kontakt
  • Galerie
  • Termine
  • Impressum

Videos

Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

In der aktuellen Corona-Lage wird der Sportbetrieb in einigen Abteilungen wieder aufgenommen (Details siehe Artikel). Der Umfang der Angebote richtet sich dabei immer nach den geltenden Regeln. Konkrete Infos bei den Abteilungsleitern.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern des "Ossiloop anners" ! Ihr habt mal wieder eine tolle Leistung gezeigt !

Neuigkeiten

Die Vorgaben bei Wiederaufnahme des Sportbetriebes im MTV-Wittmund findet ihr hier (können auch ausgedruckt werden):

MTV-Hygieneverordnung

Infoblatt Kontaktloser Sport

Vordruck Übungsstunden Dokumentationsblatt / Teilnehmerliste

Die Zehn DOSB Leitplanken

 

Eltern-Kind-Turnen hat auch eine Facebook-Gruppe, wo aktuelle Infos abgerufen werden können. Hier der Link:

http://www.facebook.com/Elternkindmtv/

 

Der 39. Ossiloop vom Meer nach Leer ist als "Ossiloop anners" mit großem Erfolg individuell und international durchgeführt worden 🌊 ! Ergebnisse hier

---------------------------

 

Der Klinkerlauf 2019 fand statt am 07. September:

Ergebnisse unter diesem Link

Wichtige Downloads

MTV-Aufnahmeantrag
Stundennachweis Übungsleiter
Teilnehmernachweis
MTV Satzung
Informationspflicht nach EU

Heute 96

Gestern 124

Woche 669

Monat 1599

Insgesamt 24078

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Hygiene-und Verhaltensregeln bei Wiederaufnahme des Vereinssports

Der erweiterte Vorstand des MTV-Wittmund hat auf seiner Sitzung am 11.06.2020 aktuelle Hygiene-und Verhaltensregeln bei Wiederaufnahme des Vereinssports beschlossen, welche unbedingt bei sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Vereinssports einzuhalten sind. hier findet ihr eine pdf-Datei mit den Regeln:

Hygiene-und Verhaltensregeln bei Wiederaufnahme des Vereinssports

 

Falscher Ehrgeiz verleitet zu falschem Handeln

Leichtathletik - Dr. med. Heike Piotrowski ist Orthopädin und Läuferin – Beim Thema Schmerzmittel ist sie im Zwiespalt
von Annika Schmidt

Dr. Heike Piotrowski ist Läuferinbei der LG Har- lingerland.  ARCHIVBILD: Timon Schneider
 
Dr. Heike Piotrowski ist Läuferinbei der LG Har- lingerland. ARCHIVBILD: Timon Schneider

Ibuprofen und Co. sind nicht nur Themen im Amateurfußball, sondern auch in der Leichtathletik, weiß die Schortenserin.

SCHORTENS. Einen Marathon zu laufen und das womöglich auch mit einem bestimmten Zeitziel, ist mit viel Aufwand und Training verbunden. Über mindestens drei Monate sollte ein Sportler trainieren, um gut auf die 42,195 Kilometer lange Strecke vorbereitet zu sein. Läufe von bis zu 30 oder 35 Kilometern stehen in Mustertrainingsplänen, zusätzlich zu weiteren Laufeinheiten von zehn bis 15 Kilometern Länge und nicht zu vergessen, die Tempoeinheiten auf der Bahn. Das Training für solch einen Wettkampf verlangt viel aber vor allem Zeit, Disziplin und Durchhaltevermögen. Sich in der Woche vor einem Wettkampf zu verletzen, ist für die meisten Athleten eine Horrorvorstellung. Monatelanges Training ist mit einem Schlag dahin, ein Traum zerplatzt. Dass an dieser Stelle der Gedanke an die Einnahme von Schmerzmitteln aufkommt, um den geplanten Lauf doch noch durchziehen zu können, wirkt beinahe verständlich – aber auch nur beinahe. Dr. med. Heike Piotrowski ist Orthopädin und gleichzeitig erfolgreiche Hobbyläuferin. Sie weiß, dass manche Läufer im Amateurbereich Schmerzmittel nehmen.

„Auch im Laufsport hört man das immer wieder. Die Leute sind oft zu ehrgeizig und wollen unbedingt bei einem Wettkampf starten“, erklärt sie. Falscher Ehrgeiz sei hier jedoch fehl am Platz und definitiv gesundheitsschädlich. „Ich rate da als Ärztin ganz klar von ab. Schmerzen sind Warnhinweise des Körpers und Schmerzmittel unterdrücken diese. Das verleitet dazu, Bewegungen zu machen, die man sonst nicht machen würde“, stellt Piotrowski klar. Sie selbst habe noch nie zu Schmerzmitteln für einen Wettkampf oder Training gegriffen und hatte das Glück, bis auf einen Ermüdungsbruch auch noch nie verletzt gewesen zu sein.

Weiterlesen ...

Die zehn "Leitplanken" des DOSB

Noch einmal geht es um Verhaltensregeln beim Sport zu Corona-Zeiten. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat zehn sogenannte "Leitplanken", das heißt Verhaltensregeln, empfohlen. Diese könnt ihr in der folgenden pdf-Datei nachlesen und dann bei der Ausübung eueres Sports beherzigen:

Die zehn Leitplanken des DOSB

 

Sportbetrieb im MTV-Wittmund läuft langsam wieder an.

Das Training der Handballabteilung und die Gymnastik der Frauen (Übungsleiterin Astrid Rücker) starten ab sofort wieder.

In der Sitzung des erweiterten MTV-Vorstandes am 11. Juni wurde über Möglichkeiten und Regularien der Wiederaufnahme des Übungsbetriebs im MTV-Wittmund diskutiert und die von der Vereinsführung vorbereiteten Maßnahmenkataloge beschlossen. Grundlage für das vereinbarte Procedere waren Empfehlungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), des Landessportbundes Niedersachsen sowie die Vorgaben von Landkreis und Stadt Wittmund. Schwerpunkte dabei sind allgemeine, häufig durchzuführende Hygienemaßnahmen wie Händedesinfektion und regelmäßige Desinfektion der Sportgeräte sowie die unbedingte Wahrung eines ausreichenden Mindestabstandes wischen den einzelnen Teilnehmern. Damit sind Kontakt- und Mannschaftssportarten mit Zweikämpfen zunächst noch nicht erlaubt. Ein den Regeln entsprechendes Training ist allerdings bereits jetzt möglich.

 

Neuer Handball-Schiedsrichter

Handball-Frauen / Nach Aufstieg in die Regionsliga Schiedsrichter mit entsprechender Lizenz zwingend erforderlich

                    Schiedsrichter P. Frerichs

Nachdem unsere Handball-Damenmannschaft in die Regionsliga Ems-Jade aufgestiegen ist (Herzlichen Glückwunsch dazu !!!), muss der MTV-Wittmund jetzt einen entsprechend lizensierten Schiedsrichter für den Spielbetrieb stellen. Bisher gab es keinen derartigen Schiedsrichter in den Reihen des MTV. Jetzt aber konnten die Aktiven verkünden, dass sie eine Lösung gefunden haben. P. Frerichs (Bild) aus Uplengen verfügt über die entsprechende Lizenz und die Wittmunder Handballerinnen konnten ihn dafür gewinnen, dass er in der neuen Saison für den MTV-Wittmund als Schiedsrichter tätig wird. Damit steht einem guten Anfang in der höheren Spielklasse nichts mehr im Wege. Wir wünschen den Handball-Damen viel Erfolg!

 

Kontaktlose sportliche Betätigung in der Sporthalle/ in Sporträumen

Die Corona-Pandemie macht es erforderlich, dass auch bei sportlichen Betätigungen auf Abstand geachtet werden muss. Hier die "Spielregeln":

Kontaktlose sportliche Betätigung in der Sporthalle/ in Sporträumen

 

Dokumentation von Trainingsteilnehmer*innen

Als Maßnahme zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus ist es in der nächsten Zeit erforderlich, dass die nachstehende Teilnehmerliste bei jedem Training im Rahmen des MTV-Wittmund vom zuständigen Übungsleiter auszufüllen und an die Abteilungsleitung weiterzugeben ist:

Formblatt Dokumentation von Trainingsteilnehmer*innen

Der Ausbau des Wittmunder Stadions liegt bisher im Zeitplan

Hier findet Ihr die Mitteilung des Landkreises Wittmund zum derzeitigen Stand der Sanierung des Wittmunder Stadions:

zu der Mitteilung (pdf)

 

 

Die Sportjugend Wittmund informiert über Webinare


Info der Sportabzeichen-Betreuer bezüglich 3000 m Lauf

Termine für die 3000m-Langstrecke:

 Nächster Termin:

Montag, 08. Juni 2020 um 19:30 Uhr

 Treffpunkt:

Upsteder Strasse (auch bekannt als „Benzinstrasse“). Parkplatz 700m ab B 210 auf der Westseite (sh. Skizze)

Weitere Termine werden nach Bedarf an dieser Stelle bekanntgegeben.

 

Hier treffen sich die Läufer:

 

Leere Hallen dürfen wieder belebt werden

Zehn Leitplanken LOCKERUNG - Klare Regeln für Öffnung der Sporthallen des Kreises für den Vereinssport – Umkleide und Duschen geschlossen

So leer wie auf diesem Bild aus der Sporthalle in Friedeburg wird es bald nicht mehr so aussehen, BILD: Detlef Kiesé
 
So leer wie auf diesem Bild aus der Sporthalle in Friedeburg wird es bald nicht mehr so aussehen, BILD: Detlef Kiesé

Verantwortung für die Einhaltung der Regeln liegt bei den Vereinen.

WITTMUND. (ah) Der Landkreis Wittmund stellt ab sofort seine Sporthallen wieder für die Nutzung durch die Vereine zur Verfügung. Rechtliche Grundlage ist die aktuell geltende Verordnung des Landes Niedersachsen über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus vom 22. Mai 2020. Diese lässt eine Nutzung wieder zu. Konkret handelt es sich um folgende Hallen: Dreifachsporthalle Esens, Dreifachsporthalle und Sportzentrum KGS Wittmund, Dreifachsporthalle BBS Wittmund, Finkenburgsporthalle Wittmund, Sporthalle in der Oberschule Westerholt, Dreifachsporthalle Friedeburg

Nicht genutzt werden dürfen die jeweiligen Umkleideräume und die Duschen. Ergänzend zu den Landesvorgaben und den Regelungen der Benutzungsordnung für Schulräume und Sportstätten des Landkreises weist die Kreisverwaltung darauf hin, dass die Vereine ein Hygienekonzept erstellen müssen, in dem die geltenden Abstandsregelungen sowie die einzuhaltenden Hygienevorschriften beschrieben werden. In diesem Konzept sind die vom Deutschen Olympischen Sportbund herausgegebenen und ebenfalls beigefügten sogenannten zehn Leitplanken zu beachten (siehe rechts). Übungsleitern soll das als Vorgabe dienen. Diese haben eine Anwesenheitsliste zu führen, in der die Kontaktdaten sowie die Uhrzeit der Nutzung der Sporthalle vermerkt werden, um gegebenenfalls gegenüber dem Gesundheitsamt Infektionsketten nachweisen zu können. Die Daten müssen drei Wochen lang aufbewahrt werden.

Der Landkreis weist darauf hin, dass er für die Nutzer der Hallen keine Hände- und Flächendesinfektionsmittel bereitstellt. Die Nutzer der Angebote müssen diese jeweils selbst mitbringen. In der Verantwortung für die Einhaltung aller Regeln stehen ausschließlich die Vereine, die die Sporthallen nutzen.

Alle Nutzungszeiten, die jeweilig ausgeübte Sportart einschließlich der Kontaktdaten der Übungsleiter für die Sporthallen in Wittmund und in der Oberschule Westerholt sind der Kreisverwaltung per E-Mail mitzuteilen. In Friedeburg und Esens benötigen die Gemeinden diese Daten.Wegen der besonderen Fluchtwegsituation gilt in der Dreifachsporthalle Esens eine andere Regelung: Die Umkleideräume dürfen ausschließlich als Fluchtwege genutzt werden, der Gymnastikraum kann nicht genutzt werden. Der Besuchereingang wird als Zugang in die Halle genutzt. An Pfingsten und an den Wochenenden bleiben die aufgeführten Hallen geschlossen. Lediglich in begründeten Einzelfällen würden Ausnahmen zugelassen, teilt der Kreis mit und bittet gleichzeitig alle Sportler, zu überlegen, ob ihre Aktivitäten im Außenbereich grundsätzlich der Hallennutzung vorgezogen werden können.

Distanzregeln: Abstand von mindestens 2 Metern

Kein Körperkontakt: Bewegung kontaktfrei durchführen

Freiluftaktivitäten: Bevorzugt Sport im Freien ausüben

Hygieneregeln: Händewaschen, Desinfektion

Umkleiden und Duschen: Bleiben geschlossen, ebenso Gastronomiebereiche

Fahrgemeinschaften: Verzicht bei Fahrten zum Training oder zu Wettkämpfen

Veranstaltungen: Nicht gestattet sind zunächst sportliche Wettbewerbe und Zuschauerveranstaltungen

Trainingsgruppen: kleinere Gruppengrößen (max. 5 Personen), gleiche Besetzung

Risikogruppen: Risiko etwa durch Individualtraining minimieren

Gesunder Menschenverstand: Risiken in allen Bereichen minimieren

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 27.05.2020

 

Verhaltensregeln bei Wiederaufnahme des Spoprtbetriebes im MTV-Wittmund

In der nächsten Zeit werden die drastischen Einschränkungen der sportlichen Aktivitäten im Rahmen der Angebote des MTV-Wittmund nach und nach gelockert. So beginnt heute bereits die Sportabzeichenabteilung mit ihren Abnahmen. Voraussetzung für all diese Aktivitäten ist es, dass sich alle Teilnehmer an die erforderlichen und vorgeschriebenen Verhaltensregeln halten. Hier findet ihr eine Aufstellung all dieser Vorschriften. Bitte haltet euch daran, damit möglichst bald der Trainingsbetrieb wieder in vollem Umfang aufgenommen werden kann. Die pdf-Datei kann angeclickt und ausgedruckt werden.

Verhaltensregeln auf der Sportanlage

 

Bekanntmachung des Landkreises Wittmund bezüglich der Nutzung der Sporthallen

Der Landkreis Wittmund teilt Folgendes mit und bittet um Beachtung:

Aufgrund der Verordnung des Landes Niedersachsen dürfen Sie keine Umkleidekabinen und Duschen benutzen. Ich ermögliche Ihnen die Nutzung der Toilettenanlagen in der nahe gelegen Sporthalle. In allen Sporthallen dürfen keine Sporttasche oder ähnliches in den Vorräumen abgelegt werden. Dort ist es auch nicht gestattet sich umzukleiden. Die Hygienehinweise, die in der Toilette aushängen, sind zu beachten. Jeder Toilettenvorraum darf nur von einer Person betreten werden. Die Abstandspflege ist unbedingt einzuhalten.

Friedeburg: In Friedeburg wäre die Möglichkeit geben die Toilettenanlage gegenüber dem Sportplatzeingang zu nutzen.

Wittmund: In Wittmund wäre die Nutzung der Besucher Toiletten im Obergeschoss der Dreifachsporthalle der Alexander-von-Humboldt Schule möglich.

 

OSSILOOP: Anders, aber trotzdem gut - Veranstalter und Athleten ziehen positives Fazit

Aus der Notlösung wird eine Erfolgsgeschichte / Organisator Edzard Wirtjes zieht positives Fazit – Erfahrungen bieten Möglichkeiten für die Zukunft / Mit der großen Zahl der Läufer hatten die Verantwortlichen selbst nicht gerechnet. Abschluss an einen traditionsreichen Ort.

Edzard Wirtjes präsentierte in Dunum das neue Dörloper- shirt.BILD: Jochen Schrievers
 
Edzard Wirtjes präsentierte in Dunum das neue Dörloper- shirt.BILD: Jochen Schrievers

OSTFRIESLAND. (JS) Mit der sechsten Etappe ist gestern der 39. Ossiloop beendet worden. Statt gemeinsam vom Meer nach Leer, absolvierten die Athleten ihre Teilstücke in ihrem persönlichen Umfeld. Auch wenn vielen die gemeinsamen Busfahrten und das Wiedersehen mit alten Bekannten fehlte, fiel die Meinung zum „Ossiloop anners“ durchweg positiv aus. Die Läufer, ihre Familien und Freunde haben sich in den vergangenen drei Wochen dafür einiges einfallen lassen.

Der alte Genossenschaftsschuppen in Dunum findet im Laufe des Jahres wenig Beachtung. Auch gestern morgen schlummerte das Gebäude seinen Dornröschenschlaf. Die Treppe zur Laderampe ist grasbewachsen, die Fugen zwischen den Klinkern sind stellenweise zerbröckelt. Einmal im Jahr ist hier jedoch richtig was los. Denn schon seit der ersten Auflage 1982 ist der Schuppen Start- oder Zielort einer Ossiloopetappe. Seit vielen Jahren schenken dort die Dunumer Landfrauen Tee aus. Gestern morgen machten sich jedoch nur zwei Läufer bereit, um von dort auf ihre letzte Etappe des Ossiloop 2020 zu gehen: Heike Dirks und Edzard Wirtjes aus dem Orga-Team. Auf die Strecke geschickt wurden sie vom Dunumer Lauf-Urgestein Eibo Eiben, der standesgemäß mit Startklappe zur Stelle war.

Weiterlesen ...

3282 Dörloper beim Ossiloop „anners“

OSTFRIESLAND. (as) Edzard Wirtjes hatte es im Vorfeld schon angekündigt – dieses Jahr würde es mehr Dörloper beim Ossiloop geben als sonst. Jetzt, nach dem virtuellen Ossiloop, der für alle so ganz anders war als die bisherigen Ausgaben, steht es fest: 3282 Läufer dürfen sich über das begehrte Dörloper-Shirt freuen. Starteten bei der ersten Etappe 3406 Ossiloper gemeinsam und doch irgendwie getrennt voneinander, waren es bei der letzten Etappe immer noch 3348. Davon bestritten laut Veranstalter aber auch nur 3282 alle Etappen.

Die wenigsten Läufer wagten sich beim vierten Teilstück auf die Straße. Da galt es, knapp zwölf Kilometer zu absolvieren, die längste Strecke von allen sechs. Trotzdem meisterten diese auch 3366 Starter.

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 20.05.2020

 

Ossiloop: Mit Spaß zum Shirt - Die Läufer machen das Beste aus der Situation

Auch wenn in diesem Jahr alles anders war, ziehen fast alle ein positives Fazit.

OSTFRIESLAND. (von Jochen Schrievers) Viele waren skeptisch, doch eigentlich alle sind letztlich froh, sich angemeldet zu haben. Der 39. Ossiloop liegt hinter den Athleten, die sich einiges haben einfallen lassen, um doch noch ein bisschen vom gewohnten Ossiloop-Gefühl abzubekommen. Geschichten, die sonst in den Bussen zu den Startorten und nach der Etappe in Richtung Heimat ausgetauscht worden sind, wurden diesmal per Whatsapp und Facebook erzählt. Und an den kleinen Geschichten, die den Ossiloop so besonders machen, hat es nicht gefehlt. Das lag nicht nur an den Läufern selbst, sondern auch an denen, die sonst im Zielbereich und an der Strecke die Athleten anfeuern. Zieleinläufe auf der eigenen Einfahrt und persönliche Fanclubs an der Strecke sorgten dafür, dass die Läufer motiviert blieben. Und wer von den etwa 3500 Startern hat nicht schon einmal davon geträumt, als Erster ins Ziel zu kommen, oder ein persönliches Begleitfahrrad zu haben. All das war in diesem Jahr möglich. Da jeder für sich alleine laufen musste, eröffneten sich zudem ganz neue Möglichkeiten. Laufen mit Kinderwagen oder Hund – alles kein Problem.

Die dezentrale Austragungsform erlaubte es auch Läufern, die nicht vor Ort sind, am Ossiloop teilzunehmen und so ein Stück Heimat zu importieren – wohin auch immer. Rund um den Globus wurde gelaufen. Und wer gar nicht ohne die Anfeuerungsrufe von Heino Krüger im Ziel auskam, der bekam zu jeder Etappe ein passendes Video geliefert. Der Ossiloop 2020 hat zwar allen Spaß gemacht, dennoch freuen sich fast alle schon jetzt darauf, im kommenden Jahr wieder im gewohnten Modus starten zu können. Denn ganz an das Original kam die neue Form eben doch nicht heran. Auch in den kommenden Wochen und vielleicht Monaten werden die Läufer alleine auf den Strecken in Friesland, Ostfriesland und dem Rest der Welt unterwegs sein. Viele von ihnen werden dabei ihr neues Dörlopershirt tragen. Denn die begehrte Trophäe darf natürlich auch in einem Jahr, in dem fast alles anders ist, nicht fehlen.

Weiterlesen ...

Seite 5 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...