Ausdauersport - Beim „Ossiloop anners“ kommen Moderatoren auf Wunsch zu den Läufern – und das ist nicht das einzig Neue
Helge Wilken lief im vergangenen Jahr als Clown verkleidet.BILD: Saathoff
OSTFRIESLAND. (SM) Nach der Schwaben-Ostfriesen-Laufchallenge ist vor dem „Ossiloop anners“. Die Challenge in den Weihnachtsferien war ein riesiger Erfolg. Der „Ossiloop anners“ mit seinen sechs Etappen vom 9. bis 26. März scheint es zu werden. Seitdem feststeht, dass es den klassischen Ossiloop coronabedingt auch in diesem Jahr nicht geben wird, steigen die Anmeldezahlen für die Variante täglich. Inzwischen ist bereits die 2500er-Marke geknackt. Im Vorjahr, bei der Premiere, machten 3432 Läufer mit.
Aus der Pandemie-Not heraus war der „Ossiloop anners“ im vergangenen Jahr eine kurzfristige Lösung, um die Kult-Laufveranstaltung nicht ganz absagen zu müssen. „Viele haben die Teilnahme genossen. Nach anfänglicher Gewöhnungsreibung“, sagt Organisator Edzard Wirtjes. Entspannter sei der Lauf gewesen, habe er als häufigste Rückmeldung erhalten. Der Modus bleibt wie er war. In sechs Etappen laufen die Teilnehmer an den traditionellen Ossiloop-Tagen dienstags und freitags die Kilometer, die auf den Abschnitten von Bensersiel nach Leer zu absolvieren gewesen wären, für sich, zeitlich ungebunden, und dokumentieren sie im Internet. Eigens dafür gibt es eine Ossiloop-App. Sie ist aber nicht zwingend erforderlich, um dabei zu sein. Es ist auch möglich, das Ergebnis im Internet über eine persönliche Identifikation über die Ossiloop-Seite einzugeben. Oder es dem Ausrichter persönlich mitzuteilen.
Der „Ossiloop anners“ wird auch diesmal wieder international. Es haben sich bereits Teilnehmer aus der Schweiz, Österreich, Frankreich oder England angemeldet.
Wirtjes hat für die Neuauflage an Details gefeilt. So hat er das Zeitfenster, in dem die Ossiloop-App freigeschaltet ist, erweitert. War die im Vorjahr erst ab sechs Uhr geöffnet, ist es diesmal möglich, bereits um Mitternacht loszulaufen. Wirtjes plant auch dezentrale Moderationen. Im Vorjahr hatte sich Ossiloop-Sprecher Heino Krüger spontan entschlossen, zu Hause in Leer, von seinem Balkon aus, vorbeikommende Läufer zu unterstützen. Jetzt ist angedacht, dass Krüger mit seinem „Balkon“ zu Vereinen, Sponsoren oder Firmen reist. „Interessierte, die eine Moderation für Läufer auf dem Vereinsgelände, vor dem Firmentor oder wo auch immer wünschen, können sich melden“, sagt Wirtjes. Ist die Nachfrage größer als die Einsatzmöglichkeiten, sollen die einzelnen Etappenmoderationen verlost werden. Auch Wirtjes selbst steht als Moderator bereit: „Ich würde dann aber ohne Balkon, sondern mit dem Liegerad kommen.“
Neues gibt es auch in Sachen Funktions-Shirt. War es bisher mit der Anmeldung inklusive, müssen es die Teilnehmer jetzt extra bestellen. Wirtjes möchte so zur Entlastung der Kleiderschränke beitragen. Bei vielen Läufern stapeln sich die T-Shirts, die sie als Erinnerung für die Teilnahme an Veranstaltungen erhalten haben. Da sind bei vielen Stapel zusammengekommen. Auf das Ossiloop-T-Shirt wollen aber die wenigsten verzichten. „Es hat einen anderen Stellenwert“, hat Wirtjes festgestellt. Rund 90 Prozent der Teilnehmer, die sich bisher angemeldet haben, haben auch das T-Shirt bestellt. Auch noch ohne zu wissen, dass es diesmal ein ganz Besonderes sein wird. Erstmals wird das bis zum Schluss immer geheim gehaltene Motiv, das ohnehin schon mit Spannung erwartet wird, nach einem neuen Verfahren auf die Shirts gedruckt. „Dadurch haben wir mehr Möglichkeiten“, sagt Wirtjes, ohne Einzelheiten zu verraten. Für diejenigen, die alle sechs Etappen gelaufen sind, gibt es das Shirt mit dem Dörloper-Aufdruck. Alle, die bis zu fünf Etappen absolviert haben, erhalten es ohne. Wenn die Teilnehmer bis Anfang nächster Woche das Shirt bestellen, bekommen sie es garantiert auch in ihrer Größe. Bei später eingehenden Meldungen möglicherweise nicht mehr. „Wir werden aber großzügig bestellen“, sagt Wirtjes. Das Shirt wird vermutlich in Portugal produziert.
Seine anfangs angedachte Idee, die Teilnahme am „Ossiloop anners“ ausschließlich in einer eigenen Statistik zu belegen, hat Wirtjes wieder verworfen: „Wenn es nur einen Ossiloop in einem Jahr gibt, zählen die Etappen auch für die reguläre Ossiloop-Statistik.“ Die wird von Harm Park (TuS Weene) geführt. Wie beim klassischen Ossiloop gibt es auch bei der A-Variante wieder eine Firmenwertung, eine Vereinswertung und den Multi-Schulen-Cup. Die Startnummern, auf denen der Vorname aufgedruckt ist, können die Teilnehmer ab dem 10. Februar bei „Spaß mit Sport“ in Leer abholen oder bekommen sie zugeschickt, wenn sie dies bei der Anmeldung angegeben haben.
Und dann kann‘s losgehen. Am Dienstag, 9. März, sind 11,2 Kilometer zu laufen, am Freitag, 12. März, 11,5 Kilometer. In der zweiten Woche sind es 9,7 Kilometer (16. März) und 11,9 Kilometer (19. März). Die fünfte Etappe am 23. März ist 9,8 Kilometer lang, die Schlussetappe am 26. März 10,2 Kilometer. Und vielleicht gibt es zum Finale am 26. März ja noch ein Extra. „Das werden wir kurzfristig ankündigen“, sagt Wirtjes. Je nachdem, was in Pandemie-Zeiten möglich ist.
aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 10.02.2021