WITTMUND. Etwas mehr als drei Wochen haben Läufer aus den ostfriesischen Landkreisen Wittmund, Aurich, Leer und der kreisfreien Stadt Emden Kilometer gesammelt. Nun steht fest, welcher Kreis am besten zu Fuß ist. Und die Entscheidung war nicht einmal knapp. Die Wittmunder haben die anderen Kreise klar in die Schranken verwiesen. Dabei wurde die erlaufene Distanz ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt. Die Auricher haben mit rund 48 000 Kilometern die größte Strecke absolviert, doch da Wittmund nur knapp ein Drittel der Einwohner hat, reichten die 28 000 Kilometer zum deutlichen Sieg. Für die meisten Teilnehmer war der Vergleich aber ohnehin eher ein schöner Anreiz, in Zeiten ohne andere Wettkämpfe die eigene Trainingsleistung nach oben zu schrauben. Mit 130 000 Kilometern Gesamtleistung haben die Kreise gemeinsam bewiesen, dass Ostfriesland Läuferland ist – und das nicht nur beim Ossiloop.
Die Läufer aus dem Landkreis Wittmund haben es wieder einmal allen gezeigt. Beim Vergleich der ostfriesischen Kreise gab es einen eindeutigen Sieg nach Punkten. Spannend bis zum Ende blieb es im Kampf um Platz zwei. Noch wenige Stunden vor dem Ende der Aktion lagen Aurich, Leer und Emden nahezu gleichauf. Am Ende hatten die Auricher knapp die Nase vorn.
Gewertet wurden die Kilometer pro Einwohner. Da Wittmund mit knapp 57.000 Einwohnern deutlich weniger potenzielle Läufer hat als Aurich (190.000), brachte jeder absolvierte Kilometer gut dreimal so viele Punkte ein. Aurich steuerte mit gut 48.000 Kilometern zwar deutlich mehr zur Gesamtstrecke bei, in der Endabrechnung waren die Wittmunder mit ihren 28.000 Kilometern jedoch nicht zu stoppen.
Initiiert wurde der Vergleich von Ossiloop-Organisator Edzard Wirtjes, der die Landräte Holger Heymann (Wittmund), Matthias Groote (Leer), Olaf Meinen (Aurich) und den Bürgermeister der kreisfreien Stadt Emden, Tim Kruithoff, schnell von der Idee überzeugte. Vor allem Holger Heymann nahm den sportlichen Vergleich ernst und steuerte in den vergangenen gut drei Wochen selbst mehr als 200 Kilometer zum Sieg der Wittmunder bei. Matthias Groote lief gleich zu Beginn eine Ehrenrunde, doch es blieb bei etwa 14 Kilometern. Die anderen beiden schnürten ihre Schuhe nicht.
Irgendwo kommt der Wind immer von vorne
Gut unterwegs war auch Alfred Doden. Als Leiter der Sparte Gesundheitssport und Leiter des Lauftreffs des TuS Holtriem ist er eigentlich ein Freund des Sports in der Gruppe. „Aber das ist ja zur Zeit nicht erlaubt“, sagt er. Müßiggang ist für Doden trotzdem ein Fremdwort. Den ehemaligen Heuboden seines Hauses in Holtgast hat er zum Fitnessstudio umgebaut. Doch nicht nur an den Geräten ist er fleißig. Auch auf der Laufstrecke ist er bei Wind und Wetter unterwegs. Etwa 15 Kilometer ist die Runde auf seiner Heimstrecke lang. Dass ihm entlang des Deiches regelmäßig der Wind ins Gesicht bläst, stört ihn nicht. „Irgendwo kommt der Wind ja immer von vorne“, kommentiert er grinsend. An das Laufen ohne Begleitung hat er sich schnell gewöhnt. So kann er sein Tempo anschlagen und die Strecke vorgeben. Dennoch hofft er, dass er bald wieder mit seinen Mitstreitern des TuS Holtriem unterwegs sein kann.
Blick richtet sich in der Liste nach oben
Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, sei der Landkreis-Vergleich genau das Richtige gewesen, erläutert Doden. Alleine laufen und sich trotzdem mit anderen vergleichen können – ein ebenso einfaches wie geniales Prinzip. „Auf sowas kann auch nur Edzard kommen“, lobt Doden die Initiative des Ossiloop-Organisators. Und beim Vergleich mit anderen richtet sich der Blick stets auf die Athleten, die in der Liste weiter oben stehen. „Das ist ja nicht nur bei mir so, das erzählen alle, mit denen ich über den Vergleich rede“, sagt Doden. Auch wenn er nicht mit Spitzenreiter Andreas Pfaff konkurrieren will, ist er beeindruckt von der Ausdauer des Aurichers. 674 Kilometer gehen auf das Konto Pfaffs.
Normalerweise holt Doden seine Laufschuhe zwei bis drei Mal pro Woche aus dem Schrank. Im Rahmen des Landkreis-Vergleichs hat er sein Pensum aber nach oben geschraubt. „Ich bin etwa 20 Prozent mehr gelaufen“, erläutert der Holtgaster. Als Ansporn sei die Aktion super gewesen, fügt er hinzu. Am Ende brachte Doden es immerhin auf 170 Kilometer und gehört damit zur erweiterten Spitzengruppe. Viele alte Weggefährten und Athleten, die unter anderem beim Ossiloop recht weit vorne in den Ergebnislisten zu finden sind, ließ er hinter sich.
Zur Zeit genau das richtige
Dass die Aktion insgesamt so gut angenommen wurde, liege an der aktuellen Situation, ist sich Doden sicher. Da alle auf die gewohnten Wettkämpfe und die Trainingseinheiten in den Lauftreffs verzichten müssen, sei der Landkreis-Vergleich der bestmögliche Ersatz. „In normalen Zeiten hätte wohl kaum jemand mitgemacht“, mutmaßt Doden. So hat die Aktion aber viele dazu gebracht, den einen oder anderen Kilometer mehr zu laufen als sie es sonst getan hätten.
Ein Blick in die sozialen Medien unterstreicht seine Einschätzung. Auf Facebook und Instagram teilen Läufer aller Altersklassen ihre Strecken, Zeiten und Ergebnisse. Die persönlichen Ziele sind dabei recht unterschiedlich. Die einen genießen beim Laufen die Natur und posten Bilder von den schönen Ecken Ostfrieslands, die sie dabei entdeckt haben. Andere zeigen sich mit ihren Familien auf der Strecke oder teilen die erreichten Kilometer. Gerade in den vergangenen Tagen haben viele noch einmal kräftig nachgelegt, um bestimmte Marken zu knacken. Ob 50, 100 oder 200 Kilometer spielt dabei keine Rolle. Anerkennung, Lob und aufmunternde Worte in den Kommentaren sind der Lohn für die Mühen. „Macht ihr eigentlich auch Mal ne Pause?“, wurde unter einem Laufbild gefragt. Die Antwort ist einfach: Nein. Ostfriesland ist Läuferland, das hat der Vergleich einmal mehr eindrucksvoll bewiesen. Doch bei aller Begeisterung für den Landkreis-Vergleich warten alle darauf, endlich wieder gemeinsam auf die Strecke gehen zu können.
aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 26.05.2021