Leichtathletik-Sparte

Hier finden sie alle Informationen zur Leichtathletik-Sparte des MTV Wittmund.

Ansprechpartnerin:

Gertrud Kollenbroich, Tel. 04462-2228, E-Mail: alle.kolle.wtm@t-online.de
 

Lauftreff:  Arne Meinert, Tel. 04462/ 923362, arne.meinert@gmx.de

 

Übungstermine siehe unter "Sportangebote für Kinder" und "Sportangebote für Erwachsene" (Lauftreff)

SPORTSTÄTTE - Neubau des Wittmunder Stadions wurde eröffnet – MTV hat zum Mitmachen eingeladen

WITTMUND. Gertrud Kollenbroich hat alles im Griff – was gar nicht so leicht ist mit zwölf Kindern im Grundschulalter um sich herum. Die Leiterin der Leichtathletiksparte beim MTV Wittmund erklärt jede Übung kurz und dann geht’s auch schon wieder los. Es war das letzte Training vor dem großen Aktionstag am Samstag – denn das neue Wittmunder Stadion ist fertig und das sollte gebührend gefeiert werden. Die Stadt und Landkreis sowie die Vereine MTV und SV Wittmund boten von Freitag bis Sonntag ein vielfältiges Programm.

Von der Anlage ist Gertrud Kollenbroich schon jetzt begeistert: „Das ist wirklich super geworden. Kein Vergleich zu vorher.“ Davon konnten sich die Wittmunder ab letztem Freitag selbst überzeugen. Nach der feierlichen Eröffnung durch die Vertreter aus der Politik, stellten die Wittmunder Schulen zwischen 13 und 15 ihr Sportangebot vor. Ab 18 Uhr fand ein Ü 40-Fußballturnier aller Stadtvereine und einem Team der Landkreisverwaltung statt.

Der Samstag gehörte dem MTV Wittmund. Unter dem Motto „Der MTV bewegt Wittmund“ ging das Programm um 13 Uhr los. Dann war auch Gertrud Kollenbroich wieder dabei und hoffte, dass sie noch mehr Kindern bei der „Mitmach-Leichtathletik“ für den Sport begeistern kann. „Wir haben in unserer Gruppe schon ein buntes Gemisch. Training wird zweimal die Woche angeboten – aber jeder kommt so oft wie er will und kann.“

Anschließend fand ab 16 Uhr der Bambini-Lauf und ab 16.30 Uhr die Abnahme des Sportabzeichens für Kinder und Jugendliche statt. Der sportliche Teil des Tages endete mit dem Wittmunder Bürgerlauf um 18.30 Uhr. Zwischen den einzelnen Programmpunkten hatten die Akrobaten, die Karate-Kids sowie die Airtrack-Künstler, die Fitness-Dance-Gruppe und die „Fit ab 40“-Gruppe des MTV Wittmund Auftritte vorbereitet.

Auszüge aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 10.06.2022


In Gristede absolvierten 20 Walker die Strecke über die 7,5 Kilometer. Der Gesamtsieg ging an Axel Ganser, der für die Strecke 52:22 Minuten benötigte. Die zweitschnellste Zeit gelang Angela Früsmer vom MTV Jever in 52:43 Minuten. Ebenfalls unter einer Stunde blieb Bernhard Evers vom MTV Wittmund/LT Schafhauser Wald. Er kam in 56:45 Minuten ins Ziel

Aus NWZ vom 02.05.2022, Foto: privat (Ganser)

Der gute Einstieg und Wiedereinstieg in das Ausdauertraining hat in dem Kurs den höchsten Stellenwert und ist in jedem Alter gut möglich.

Viele andere Aspekte werden berücksichtigt, damit das Laufen zum Gesundheitssport wird. Dazu werden Koordinations-, Kräftigungs- und Dehnübungen angeleitet und eingeübt.
Ziel ist es, nach 9 Wochen 30 Minuten am Stück langsam laufen zu können. Dabei ist nicht die Länge der Strecke das Entscheidende, sondern die Zeit, die wir laufend unterwegs sind.

Ab Dienstag, 03. Mai 2022 geht es los - und dann immer freitags und diestags um 18.30 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Arne Meinert unter 04462-923361 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte auch gerne bei www.mtv-wittmund.de nachlesen.

 

Die LeichtathletInnen mussten auch 2021 wieder auf einige Wettkämpfe verzichten. Der MTV Aurich richtete dennoch zum Abschluss der Saison einen Wettkampf für die Altersgruppen U 14 und U 12 aus! Der MTV -Wittmund reiste mit 11 AthletInnen an und erlebte einen regenreichen Wettkampftag. Nicht nur die wiederkehrenden Regenschauer, auch der Wasserstand auf den Anlagen sowie die Kälte beeinträchtigten die Freude und die Leistungsmöglichkeiten. Herzlichen Glückwunsch deshalb allen TeilnehmerInnen, die an diesem Wettkampf mit besonderem Einsatz und guten Erfolgen teilgenommen haben.

Hier die Ergebnisliste:

M10 (*Mattis und *Moritz nahmen als M9 in dieser Altersklasse teil)

Mattis Arndt*: 50m: 78,62 s / 4.Pl Weit/3,50m/1.Pl. Wurf: 25m/5.Pl.
Joke Paradies: 50m: 9,02s/6.Pl.
Moritz Gralle*: 50m: 9,26s/8.Pl. Weit: 2,87m/ 7.Pl. Wurf: 18m/8.Pl.

M 12
Erik Stoler: 75m: 10,94s/2.Pl., 800m: 2:55,94min/3. Pl., Hoch: 1.15m/1.Pl., Weit: 3.71m/4.Pl.

W10 (*Lanah nahm als W9 in dieser Altersklasse teil)
Lanah Hoffmeister*: 50m: 8,31s/ 4.Pl., Weit: 3,31m /6.Pl., Wurf: 16.50m/ 8.Pl.
Alina Stein-Harms: 50m: 8,71 s/ 8.Pl., Weit: 3,39m/5.Pl.
Jana Jancheski: 50m: 9,33s/ 12.Pl., Weit: 3,01m/ 11.Pl., Wurf: 14m/10. Pl.,  800m: 3.27,93min/6.Pl.

W11
Neele Janssen: 50m: 8,76s/ 14.Pl., Wurf: 18.50m/11.Pl.
Lisa Stoler: 50m: 9,0s / 17.Pl., Weit: 2.90m/14.Pl., Wurf: 14m/15.Pl., 800m : 3:31,9min/7.Pl.
Lena Stoler 50m: 9.0s/17.Pl., Weit: 3.14m/ 11.Pl., Wurf: 20.50m/9.Pl., 800m: 3.20.24 min/5.Pl.

W13
Magdalena Horn: Weit:3.99m/4.Pl.

Die ausgefallene Siegerehrung in Aurich wurde nun im Rahmen des Lauftrainings im Wittmunder Stadion am Montag, den 13.12 2021 nachgeholt!

Auf dem Foto fehlen Mattis Arndt, Greta Janssen, Neele Janssen, Erik Stoler und Magdalena Horn



Wiebke Hoffmeister wurde als neue Übungsleiterin mit einem Blumenstrauß im Leichtathletikteam begrüßt.

Die Leichtathletikabteilung wünscht allen MTVlern für das Neue Jahr alles Gute!!

 

 

LEICHTATHLETIK - Gertrud Kollenbroich für ihre Arbeit als Trainerin im MTV Wittmund ausgezeichnet

 

WITTMUND. Eigentlich hat Gertrud Kollenbroich gar keine Zeit. Während sich Eibo Eiben, als Vorsitzender des Leichtathletik-Kreises Wittmund, und Henning Gralle, als Vorsitzender des MTV Wittmund, auf die anstehende Ehrung vorbereiten, wuselt Gertrud Kollenbroich noch auf der neuen Anlage im Wittmunder Stadion herum. Es ist Trainingszeit und die Kinder ihrer Leichtathletikgruppe haben eben Vorrang. Da ist es nur passend, dass Eibo Eiben seine Laudatio auf der Hochsprunganlage hält. Er wirkt dabei durchaus glücklich, schließlich ist der MTV auf einem guten Weg, die neue Sportstätte mit Leben zu füllen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei Gertrud Kollenbroich. Viele Jahre war sie an der Organisation des Klinker-Laufs beteiligt, seit sieben Jahren leitet sie das Leichtathletiktraining. Und über mangelnden Zulauf kann sich die Sparte nun wirklich nicht beklagen. Aufgeteilt in verschiedene Gruppen trainieren Kinder und Jugendliche unter ihrer Anleitung. Zusammen mit ihrem Team hat sie Wittmund wieder zu einer namhaften Adresse in der Leichtathletik gemacht. Die Erfolge beschränken sich dabei nicht auf lokale Wettkämpfe. Mit Fortuna Nkuenge hat es eine Sportlerin, die unter Gertrud Kollenbroich mit dem Training begonnen hat, kürzlich bis zur Deutschen Meisterschaft gebracht.

Für ihren Einsatz, ihre gute Arbeit und ihre spezielle Art, mit der sie Kinder und Jugendliche für den Sport begeistern kann, ist ihr nun die Silberne Ehrennadel des Niedersächsischen Leichtathletikverbands verliehen worden. Dass sie eine ausgezeichnete Trainerin haben, wussten die jungen Sportler in ihrer Gruppe aber auch vorher schon.

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 02.10.2021

Sechs Athlet*Innen des MTV Wittmund hatten für das Nachwuchssportfest in Papenburg gemeldet.  Mit einem Stadionumzug aller teilnehmenden Vereine begannen spannende Wettkämpfe.

Für die Jahrgänge U8 und U10 wurden ein Dreikampf und ein 800m – Lauf angeboten. Mit hervorragenden Leistungen konnten die jüngsten MTV`ler überzeugen:

Julian Hoffmeister (M6) absolvierte seinen allerersten Wettkampf und erreichte im Dreikampf Pl. 3. Die 800m lief er in schnellen 3:55 min und wurde Erster. Mit sehr ausgeglichenen Leistungen im Sprint, Wurf und Weitsprung konnte sich Lanah Hoffmeister (W9) über ihren zweiten Platz freuen. In beeindruckender Weise lief sie dann die 8oom -Strecke und siegte mit großem Vorsprung in der hervorragenden Zeit von 3.09 min. Moritz Gralle (M9) konnte sich beim Dreikampf mit Pl. 10 im Mittelfeld des großen Teilnehmerfeldes behaupten. Den 800m- Lauf teilte er sich klug ein und erreichte in der starken Konkurrenz mit 3.26min einen sehr guten dritten Platz. Diese Leistung ist umso höher zu bewerten, denn infolge eines Körperkontaktes mit einem anderen Läufer stürzte er und verlor dadurch wertvolle Sekunden.
In der W 11 starteten Lisa und Lena Stoler über die 50m, im Weitsprung und über die 800m. Leider schafften sie es nicht in das Sprintfinale. Im Weitsprung erreichte Lena mit 3,23m den 9. Platz, für Lisa bedeuteten 2.94m Rang 13.
Über die 800m. startete Lisa leider zu schnell, musste dann viel Tempo rausnehmen und erreichte das Ziel als Sechste in 3.48 min. Lena konnte sich in der sehr guten Zeit von 3.09min den 4.Platz sichern.
Am Sonntag ging Erik Stoler in der M12 zunächst an den Start über 75m. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 11.21 s setzte er gleich im Vorlauf ein Zeichen an die Konkurrenten. Im Finale gelang ihm ein weiterer schneller Lauf. Er lief in 11.31 s als Erster durchs Ziel.  Sofort im Anschluss musste er im Weitsprung starten und qualifizierte sich für das Finale. Zwei gute, weite Sprünge konnten jedoch wegen Übertretens leider nicht gewertet werden. Mit einem Sprung über 3.87m und Platz 3 durfte er dennoch sehr zufrieden sein, denn die Entscheidung fiel denkbar knapp aus: Hisko Weber /Blau- Weiß Borssum siegte mit 3.92m vor Paul Fangmeyer / SV Groß Hesepe, der 3,88m weit sprang. Mit einer tollen Zeit von 2.51 min und Platz 3 über 800m bewies Erik seine Vielseitigkeit.

Es war ein erfolgreiches Wettkampfwochende für die MTV`ler, die zumeist , trotz der langen Trainingspause in den Sommerferien, ihre Leistungen verbessern konnten.

Hier noch einige Fotos:

Der Name Fortuna Nkengue ist allen Leichtathletikfans in Wittmund und darüber hinaus bestens bekannt. Nach dem Gewinn mehrerer Meisterschaften (u.a. Landesmeisterin im Kugelstoßen und Vizemeisterin im Speerwurf - wir berichteten darüber) hat es die Ausnahmeathletin aus den Reihen des MTV-Wittmund jetzt auf die Titelseite des LSB Magazins des Landessportbundes Niedersachsen geschafft. Das von Debbie Jane Kinsey aufgenommene Titelfoto zeigt NLV-Landestrainerin Mehrkampf Beatrice Mau-Repnak mit Fortuna Ornella Nkengue bei einer Trainingseinheit im Sportleistungszentrum Hannover:

 

 

LEICHTATHLETIK - Mads Regner und Fortuna Nkengue in Papenburg erfolgreich

 

PAPENBURG/AURICH/WITTMUND. (Ah) Im Papenburger Waldstadion haben jetzt gleich mehrere Leichtathletikmeisterschaften stattgefunden: Die Mehrkampfmeisterschaft und die Langstaffeln in den Wertungen als Bezirksmeisterschaft Weser-Ems, Landes- sowie Norddeutsche Meisterschaft. Die fünf ostfriesischen Vereine brachten dabei je zwei Norddeutsche- und Landesmeistertitel, zwei Vizelandesmeisterschaften und insgesamt sieben Bezirksmeistertitel mit nach Hause. Beteiligt waren Vereine aus Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

Erfolgreichste Athletin war wieder einmal die Wittmunderin Fortuna Ornella Nkengue, die im Vier- und Siebenkampf der weiblichen Jugend U 18 jeweils alle Titel der drei Wertungen gewann. Im Vierkampf lag sie mit 3184 Punkten deutlich vor Vivien Ernst vom SC Neubrandenburg (3057 Punkte) und im Siebenkampf mit 5024 Punkten deutlich vor Jeanne Alipoé (VfL Eintracht Hannover, 4859 Punkte). Dabei machte ihr eine leichte Verletzung des Musculus gluteus maximus zu schaffen, die sie sich im Vorfeld bei einer Landung im Weitsprung zugezogen hatte. Davon unbeeindruckt zog Nkengue den zweitägigen Wettkampf routiniert durch. Sie lief im Vierkampf die 100 Meter (m) Hürden in 14,65 Sekunden (Sek.), sprang 1,60 m hoch, stieß die Vier-Kilogramm-Kugel auf 13,50 m und sprintete die 100 Meter in 12,83 Sek.

Für den Siebenkampf kamen am zweiten Tag noch 5,03 m im Weitsprung, 32,97 m im Speerwurf und 2:26,33 Minuten (Min.) über die 800 Meter dazu. Die MTV-Trainer Gertrud und Bernd Kollenbroich sowie Kadertrainerin Beatrice Mau-Repnak aus Hannover waren daher mit den Nkengues Leistungen zufrieden. Nächstes Ziel ist die Deutsche Mehrkampfmeisterschaft Ende August im bayerischen Vaterstetten. In der aktuellen Deutschen Bestenliste im Siebenkampf belegt Fortuna Nkengue den fünften Platz.

In der gleichen Altersklasse kämpfte auch Merle-Marija Iken vom MTV Aurich. Sie startete jedoch nur im Vierkampf, wo sie mit insgesamt 2640 Punkten als Norddeutsche auf Platz 15, in Niedersachsen auf Rang 13 und in der Weser-Ems-Wertung auf Position vier von insgesamt 35 Teilnehmerinnen kam. Trainer Stephan Janssen freute sich hier besonders über die neue Bestleistung im Kugelstoßen mit 9,23 m.

Der Esenser Mads Regner, der für den MTV Aurich startet, sicherte sich den Bezirksmeistertitel im Vierkampf mit zwei neuen Bestleistungen und 2098 Punkten. Erstmals sprintete er die 100 Meter in 11,95 Sek. und stieß die Kugel 10,34 m weit. Dazu sprang er 5,06 m weit und 1,58 m hoch. Sein Vereinskamerad Max Reinhardt sicherte sich dahinter die Vizemeisterschaft mit 1969 Punkten knapp vor Fabian Loose (Osnabrücker TB), der auf 1947 Zähler kam. Reinhardt lief 12,87 Sek. über 100 Meter, sprang 4,91 m weit, stieß die Kugel auf 10,67 m und sprang mit einer neuen persönlichen Bestleistung im Hochsprung über 1,50 m. Der dritte Auricher im Bunde Hannes Pilk musste nach 4,50 m im Weitsprung verletzt aufgeben.

Bezirksmeister sowie jeweils Vizelandes- und Norddeutscher Meister wurde auch die dreimal 800-Meter-Staffel der weiblichen Jugend U 20 des VfL Germania Leer in der Besetzung Ida Moll, Aiske Frerichs sowie Lea Sophie Book.

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 09.07.2021

 

 

Mehrere Meisterschaften standen in den vergangenen zwei Wochen auf dem Plan! Trotz kurzer Vorbereitungszeit nahmen zehn Athlet*innen an den Wettkämpfen teil und kehrten mit einem Titel und diversen vorderen Plätzen heim.

Offene Kreismeisterschaften in Delmenhorst

Für den MTV ging nach fast zweijähriger Wettkampfpause Christian Kutzick in der Altersklasse der U20 an den Start. Trotz der eingeschränkter Saisonvorbereitung übersprang er 1,66m und erreichte einen guten 4. Platz in der leistungsstarken Konkurrenz. Die 100m lief er in 12.57 s und konnte sich über eine neue persönliche Bestzeit freuen.

(Bild: Delm_01; 
Christian Kutzick)

 

Ostfriesische Meisterschaften der U14/U 16 in Leer


Die U14/U16 Athletinnen trafen sich in Leer, um ihre Einzelmeister zu ermitteln.
Lea Bolinius /U14 war die erfolgreichste Wittmunderin.
Mit großem Vorsprung wurde sie im Ballwurf mit der hervorragenden Weite von 35.50m Ostfriesische Meisterin.
Mit übersprungenen 1,26m (persönliche Bestleistung) schaffte sie einen guten 4.Platz und konnte mit 3,58m (8.Pl.) im Weitsprung den Tag erfolgreichen abschließen.
Für Kendra Janssen, Jasmina Ennen und Lara Richter war es der erste Start in einem Freiluftwettkampf.
Im Hochsprung wurde Kendra siebte mit einer übersprungenen Höhe von 1.10m.
Ihre besten Platzierungen erreichten im Ballwurf Jasmina Ennen mit 24.50m/ 4.Platz und Lara Richter mit 24m/5.Platz.

v.l.: Lara Richter, Jasmina Ennen, Kendra Janssen, Lea Bolinius

 

Ostfriesische Meisterschaften in Warsingsfehn U12


In Warsingsfehn freuten sich viele Kinder der U12 auf ihren Wettkampf. Die Teilnehmerzahlen sind in dieser Altersklasse hoch und so mussten sich die fünf MTVler, die allesamt noch kaum bzw. keine Wettkampferfahrung hatten, jeweils starker Konkurrenz stellen. Lannah Hoffmeister, erst Jahrgang 2012, erreichte in der Gruppe der 10jährigen hervorragende Leistungen und Platzierungen.  In sehr schnellen 8.41s/3.Pl. lief sie die 50 m und konnte auch im Weitsprung mit einer Weite von 3,62m /4. Pl. überzeugen. Mit einer Zeit von 3.21 min über die 800m / 8. Pl. und 14m im Wurf /13.Pl. konnte sie in der höheren Altersklasse gut mithalten. Auch Alina Stein-Harms (10 J.) überzeugte mit sehr guten Leistungen in allen Disziplinen und konnte sich vorne platzieren. Sie wurde mit ausgezeichneten 3.80m Vizemeisterin im Weitsprung. Die 50 m lief sie in schnellen 8.58s /8.Pl., die 800 m in 3.32 min /11.Pl., warf den Ball 17 m weit und erreichte damit einen guten 6. Platz. In der Altersklasse M10 schaffte es Harro Huntemüller ins Finale und durfte sich am Ende über seine 21m im Wurf und dem 8. Pl. freuen. Mit 2,80m im Weitsprung landete er auf dem 15.Platz.
Jana Jancheski zeigte in allen Wettbewerben recht ausgeglichene Leistungen. Sie erreichte mit einem 12. Platz im Wurf (14,50m) und einem 15. Pl. im 800m- Lauf (3:40,53min) ihre besten Platzierungen. Im Weitsprung schaffte sie 2.97m und die 50m absolvierte sie in 9,95 s. Jenna Stüwe hatte als Neuling in der Leichtathletik erst zwei Trainingstage absolviert. Sie sprang 3,26 m weit, verfehlte das Finale nur um 10cm. Auch mit ihren Leistungen im Sprint in 9.35 s und beim Ballwurf /13m durfte sie sehr zufrieden sein. Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen!

 


MTV Wittmund


LEICHTATHLETIK - Region mit sieben Vereinen bei Meisterschaft in Göttingen vertreten – Wittmunderin überzeugt in U 18

GÖTTINGEN/WITTMUND. (AH) Darauf haben die Leichtathleten sehnsüchtig gewartet: Endlich wieder große Meisterschaften in toller Atmosphäre. In Göttingen hat jetzt die Landesmeisterschaft des Leichtathletik-Verbandes Niedersachsen/Bremen stattgefunden. Insgesamt waren 164 Vereine mit 851 Teilnehmern am Start. Bei bestem Wetter wurden zahlreiche Bestleistungen erzielt.

Altersklasse U 20

Die Ostfriesen reisten insgesamt mit sieben Vereinen an und trugen bei den Erwachsenen drei Meistertitel und zwei Bronzemedaillen nach Hause. Erfolgreichster Athlet war Felix Eberl von der Emder Laufgemeinschaft. Der im Sportinternat Hannover trainierende, aber noch für seinen Heimatverein startende Eberl, gewann bei den unter Zwanzigjährigen die 1 500 Meter (m) und 3 000 m.

Die dritte Goldmedaille holte sich Eike Bergmann vom SV Georgsheil im Kugelstoßen. Nach der Vizemeisterschaft im vergangenen Jahr holte sich Bergmann in Göttingen erstmals den erhofften Titel. Die zweite Bronzemedaille erkämpfte sich Amke Dirks von Fortuna Wirdum im Hammerwerfen. Mit einer bisherigen Bestleistung von 41,25 m war der Titel zwar nicht in Reichweite, aber der zweite Platz anvisiert. Nach vier Fehlversuchen konnte sie sich jedoch nur noch auf 36,44 m im letzten Versuch steigern.

Den Platz auf dem Treppchen verpassten bei den Männern Till Meyerhoff (TV Norden) über die 200 m in 22,91 Sekunden (Sek.) und Christoph Nolting (VfL Germania Leer) im Speerwurf mit 48,19 m. Beiden blieb nur der undankbare vierte Platz.

Altersklasse U 18

In der Altersklasse U 18 kehrten die ostfriesischen Vereine mit einem Titel, drei Vizemeistern und einer Bronzemedaille zurück. Erfolgreichste Athletin war Fortuna Nkengue vom MTV Wittmund. Sie lebt und trainiert im Sportinternat Hannover, startet aber nach wie vor für ihren Heimatverein und wurde von ihrer Trainerin Gertrud Kollenbroich betreut. Ihren Landesmeistertitel holte sich Nkengue im Kugelstoßen und unterstrich damit die Klasse der ostfriesischen Werfer. Mit hervorragenden 14,70 m und persönlicher Bestleistung ließ sie die Zweite Nele Lauren Stahl mit 12,23 m um mehr als zwei Meter hinter sich. Die ambitionierte Mehrkämpferin Nkengue zeigte auch im Speerwurf trotz einiger technischer Fehler ihre Vielseitigkeit: Mit 35,84 m lag sie zwar klar hinter der Spezialistin Christina Lahrs (TSV Wehdel, 42,03 m), sicherte sich aber dennoch die Vizemeisterschaft. Zusätzlich sprintete Nkengue über die 100 m Hürden in 14,47 Sek. und einer weiteren Bestleistung auf Platz vier, wobei sie mit der Dritten Felina Kerl (LG Weserbergland) zeitgleich die Ziellinie überquerte. Hier gab letztlich der optische Vergleich im Zielfoto den Ausschlag. Einen weiteren vierten Rang belegte sie im Weitsprung mit einer persönlichen Bestleistung von 5,55 m hinter Emily Pischke (Hannover 96) mit 5,61 m.

In der männlichen Jugend war Thilo Schüler von Fortuna Wirdum der erfolgreichste Athlet. Obwohl noch dem jüngeren Jahrgang angehörig, sprang er im Dreisprung mit 12,08 m hinter Aaron Purschwitz (TSV Asendorf, 13,14 m) auf den Silberrang. Über die 400 m Hürden lief Schüler in 61,34 Sek. und mit Bestleistung auf Platz drei und kam im Weitsprung mit 6,21 m auf den vierten Platz hinter Ole Stein (TSV Wehdel, 6,47 m).

Eine Vizemeisterschaft sicherte sich auch Tim Sandmann (TV Norden) im Diskuswerfen mit 39,43 m hinter dem Sieger Mike Funck (TV Jahn Walsrode, 41,28 m). Beide erzielten ihre Bestweiten bereits im ersten Versuch. Sandmann erreichte zudem mit 12,35 im Kugelstoßen noch einen fünften Platz.

Altersklasse U 16

Mit breiter Brust kehrten die ostfriesischen Athleten der Altersklasse U 16 zurück. Trotz der heißen Temperaturen kamen sie auf eine bemerkenswerte Ausbeute: Je zweimal Gold und Silber sowie fünfmal Bronze erbeuteten die 14- und 15-Jährigen. Herausragend waren die Leistungen von William Wolzenburg aus der Werferdomaine des SV Georgsheil. Wolzenburg gewann sowohl das Diskuswerfen wie auch das Kugelstoßen souverän. Den ein Kilo schweren Diskus schleuderte er sogar zweimal über die 50-Meter-Marke, blieb aber mit 50,31 m noch deutlich unter seiner Bestleistung. Ein starker Wind, der sich beim Diskus sogar leistungssteigernd auswirken kann, sorgte bei den jungen Athleten jedoch eher für Probleme. Hinter Wolzenburg warf Enno Dirks (Fortuna Wirdum) das Gerät auf 45,91 m, doch auch er blieb gut einen Meter hinter seiner Bestweite zurück. Bis zum dritten Versuch führte Dirks den Wettkampf sogar noch an. Insgesamt war es ein beeindruckender Doppelsieg für die Ostfriesen, den Max Reinhardt vom MTV Aurich als Dritter hätte komplett machen können. Doch auch dieser haderte im Wettkampf mit der Technik, sodass am Ende eine Weite von 35,90 m für ihn notiert wurde. Vor ihn schob sich noch David Lötsch (LG Göttingen) mit nur einem gültigen Versuch auf 36,44 m.

Das ostfriesische Werferteam sorgte auch beim Kugelstoßen für Dominanz: Wolzenburg zeigte mit der Vier-Kilo-Kugel eine fabelhafte Serie mit Stößen allesamt jenseits der 15-Meter-Marke. Der weiteste kam genau auf 16 Meter und bestätigte damit seine erst kürzlich aufgestellte Bestleistung von 16,06 m. Mit diesen Leistungen ist der junge Athlet auch in der aktuellen deutschen Bestenliste ganz oben mit dabei und kann mit guten Aussichten in die Deutsche Meisterschaft in Hannover gehen. Hinter Wolzenburg kam Samuel Kedzierski von der LG Weserbergland mit 13,30 m auf Platz zwei und Max Reinhardt als einziger Drehstoßer auf 10,98 m und den Bronzerang.

Bei den 15-Jährigen über 300 Meter lief Mads Regner aus Esens, der für den MTV Aurich startet, ein beherztes Rennen und belohnte sich mit einer neuen Bestzeit von 38,71 Sek. und dem dritten Rang aus zwei Zeitläufen. Nur drei Hundertstel langsamer lief Paul Biebl (Garbsener SC) als Sieger des zweiten Zeitlaufs. Regner hatte allerdings schon ein großes Programm in den Beinen: 80 Meter Hürden in 12,20 Sek. (sechster Platz), Weitsprung mit 5,44 m (5.) und Hochsprung mit 1,58 m (5.). Im gleichen Hochsprungwettbewerb kam Enno Dirks mit derselben übersprungenen Höhe aber weniger Fehlversuchen sogar noch auf den Bronzerang. Die Zwillingsbrüder Jonas und Hannes Bigalski (MTV Aurich) erliefen sich über die beiden Stadionrunden (800 m) in 2:22,11 Min. Platz zwölf (Jonas) und in 2:37,30 Min. Rang 13 (Hannes).

Mit großer Spannung und lauten Anfeuerungen von der Tribüne wurden die Staffeln verfolgt. Bei den Jugendlichen über viermal hundert Meter war der MTV Aurich mit Jonas Bigalski, Lasse Struckmeyer, Hannes Pilk und Mads Regner ein Favorit auf den Titel. Doch beim letzten Wechsel auf die Zielgerade zwischen Pilk und Regner stimmte die Feinabstimmung in vollem Lauf bei der Stabübergabe nicht: Der Stab fiel zu Boden und der Traum vom Sieg zerplatzte. Struckmeyer, der über 100 Meter Vierter im Vorlauf mit 12,65 Sek. wurde, hatte seinen Finallauf abgesagt, da er sich zuvor schon einen tollen dritten Platz über die 80 m Hürden erlaufen hatte (12,37 Sek.).

 aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 29.06.2021
 
 


Der MTV Wittmund bietet ab Freitag, 02. Juli einen Laufkursus für Laufeinsteiger an. Der Kurs richtet sich an Mitglieder und Nicht-Mitglieder.
Innerhalb von 9 Wochen erleben die Teilnehmer durch langsam aufbauendes Training einen schonenden Einstieg in den Ausdauersport mit dem Ziel 30 Minuten am Stück zu laufen. Dabei werden sie Schritt für Schritt durch Abwechslung von Geh- und Laufeinheiten an das Laufen herangeführt. Trainiert wird wöchentlich dienstags und freitags.

Weitere Informationen und Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Arne Meinert unter:

04462-923362 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Hier ein paar Fotos von den wieder angelaufenen Trainingsstunden der Kinder-Leichtathletikgruppe:

 

 

Hervorragende Leistungen trotz Corona...

 

Leider gab es  im vergangenen Jahr nur sehr wenige Wettkämpfe für unsere Leichtathlet*Innen. Dennoch konnten einige MTVler mit Bestleistungen glänzen.

Herausragend war der 4. Platz für Fortuna O. Nkengue bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften. Mit dieser Leistung konnte sie sich den 4. Platz in der Deutschen Bestenliste sichern und erhielt abermals die Bestennadel vom DLV. Fortuna gehört nun dem Bundesnachwuchskader an.
 
Auch der jüngere Nachwuchs zeigte sich in Bestform und platzierte sich  auf ostfriesischer Ebene vorne: Der elfjährige Erik Stoler vom MTV Wittmund war mit drei Meistertiteln der erfolgreichste Leichtathlet bei den Ostfriesischen Regionsmeisterschaften in Warsingsfehn . 
Gegen eine starke Konkurrenz setzte er sich mit persönlichen Bestleistungen im Weitsprung (3,85 Meter), über 50 Meter (8,19 Sekunden) und im Ballwurf (30 Meter) durch. Mit dieser beeindruckenden Vorstellung hat Erik sein positive Leistungsentwicklung der vergangenen Monate bestätigt. 
 
Bei den Meisterschaften der Ostfriesischen Mehrkämpfer*Innen gingen Lea Bolinus  und Magdalena Horn in der Altersklasse W14 an den Start. Gegen starke Konkurrentinnen schaffte es Magdalena im Dreikampf auf den fünften Platz, dicht gefolgt von Lea auf Platz sieben. Einen weiteren siebten Platz belegte Lea im Vierkampf. Beiden Athletinnen gelangen im Wettbewerb persönliche Bestleistungen: Magdalena sprang 3,92 Meter weit und Lea erzielte im Ballwurf 28 Meter. Mit dem Gesamtergebnis konnten beide angesichts eingeschränkter Vorbereitungszeit sehr zufrieden sein. Beim Sprint-Sportfest in Aurich  siegte Magdalena über 75m in 11.23 s.
 
              
       Erik Stoler                  Magdalena Horn und  Lea Bolinius
 
2021:
Was tun, wenn die Hallen geschlossen sind?
Unter Beachtung der Coronaregeln nahm das Training der Leichtatlet*Innen wieder Fahrt auf: Es wurde im Wald trainiert:

Auch die MTV-OSSILooper*Innen haben ihre Vorbereitungen für die Teilnahmeam OSSILOOP zeitig begonnen und durch kontinuierliches Training mit ihren Leistungen überzeugt. Etliche MTVler*Innen gingen an den Start und konnten sich als Dörlooper feiern lassen. Besondere Anerkennung verdient die Leistung des neunjährigen Mattis Arndt. Er absolvierte mit einem hervorragenden Ergebnis,gemeinsam mit seiner Mutter, alle sechs Etappen. 

 
 
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH allen Athlet*Innen, die für den MTV gestartet sind.
 
 
 
SPORTSTÄTTEN - Neid auf den Nachbarlandkreis gibt es nicht – Leichtathleten und Bogenschützen warten

Ostfriesland. (KKR) Der Nachbar hat es vorgemacht: In Friesland sind die Sportstätten seit Montag wieder für den Individualsport geöffnet. Aber zieht der Landkreis Wittmund nach? Gertrud Kollenbroich vom MTV Wittmund und Willi Jacobs vom SC Dunum üben sich bislang in Geduld.

 

BILD: Pixabay
 BILD: Pixabay
 

FRIESLAND/OSTFRIESLAND. Ob 100-Meter-Sprints, Intervallläufe oder einfach nur gemütlich gejoggte Runden auf der 400-Meter-Rundbahn in einem Stadion – die allermeisten Sportler können von solchen Aktivitäten derzeit nur träumen. Die Sportstätten im Wittmunder Kreisgebiet sind geschlossen und an Vereinssport ist nicht zu denken. Da geht der neidische Blick rüber in den Nachbarlandkreis, denn in Friesland sind die Sportstätten für den Individualsport seit dem 1. März wieder freigegeben. Neidisch? Nicht, wenn man Gertrud Kollenbroich fragt. „Wir warten auf die Öffnung unseres neuen Stadions“, sagt die Leichtathletik-Spartenleiterin des MTV Wittmund, „da wäre eine Training im Moment sowieso noch nicht möglich. Und in eine Halle möchte ich persönlich im Moment auch gar nicht rein.“ Die Hoffnung auf ein baldiges Sporttreiben ist natürlich groß, im November haben die Athleten zuletzt ein Training genossen. Über die Winterzeit gab es für die Größeren Übungspläne, aber das ersetzt natürlich nicht das gemeinsame Training auf dem Platz. „Viele Kinder haben ja so gar keine Bewegung – auch in der Schule nicht. Da werden oft nur die Kernfächer unterrichtet“, moniert Gertrud Kollenbroich. Umso mehr freut sie sich darauf, hoffentlich bald auch im neuen Stadion loslegen zu dürfen. „Eigentlich ist alles fertig, wir warten nur noch auf die Freigabe“, schürt die Spartenleiterin die Hoffnung auf ein baldiges Go. Der Kontakt zum Bauherrn, dem Landkreis, ist ständig da. „Wir sind auf Standby, und sobald wir grünes Licht bekommen und primär natürlich Corona uns lässt, geht es los.“ Insgesamt üben sich die Vereine im Landkreis Friesland noch vorbildlich in Geduld. Lediglich von Alfred Helmers, Vorsitzender des Kreissportbundes Wittmund, habe es eine Anfrage zur Öffnung der Sportstätten gegeben, sagt Landkreis-Pressesprecher Ralf Klöker.

Auch die Bogenschützen vom SC Dunum sind zurückhaltend und harren der Dinge, die da kommen. Als Individualsportler hätten sie eigentlich schon seit längerem wieder trainieren dürfen, allerdings findet das Wintertraining in Hallen statt – und die sind geschlossen. Ganz nachvollziehbar ist das für Willi Jacobs, Spartenleiter der Bogenschützen und Geschäftsführer des SCD, allerdings nicht. „Ich habe auch schon gehört, dass in Turnhallen zu zweit Zirkeltraining ausgeübt werden darf“, sagt er. Aber beschweren will er sich nicht. Es wäre nämlich auch schwierig bis unmöglich, ein effektives Training auf die Beine zu stellen, wenn nur zwei Personen zugleich auf mehr oder minder engem Raum trainieren dürfen. „Anderthalb Stunden lang wird geschossen, um die Kraft zu trainieren und die Konzentration über ich sag mal 100 Schuss aufrecht zu erhalten“, erklärt er. „Wenn dann nur zwei Leute schießen dürfen aber 20 wollen, dann wird das den Sportlern nicht gerecht.“ Allerdings habe fast jeder, der ein bisschen ambitioniert schießt, auch zuhause eine Scheibe. „Da werden die Entfernungen dann ein bisschen kürzer und die Auflagen selbst gebaut“, erklärt Willi Jacobs. Er hofft, dass die im vergangenen Jahr ausgefallene Bezirksmeisterschaft in diesem Jahr stattfinden kann – sie würde im Mai zum 20. Mal in Dunum stattfinden. „Wir haben das Konzept schon eingereicht, aber ob es genehmigt wird, wissen wir noch nicht“, sagt der Spartenleiter.

Zunächst einmal geht der gespannte Blick aller Sportler auf die heutige Bund-/Länderkonferenz – genauso wie der des Landkreises. Denn auch Ralf Klöker verweist darauf, dass erst nach Bekanntgabe der Beschlüsse Äußerungen zum Thema Sportstättenöffnung möglich seien.

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 03.03.2021

 

Thomas Meents aus Hohenkirchen, früher Carolinensiel, hat ein Konzept für einen übergeordneten Lauftreff in unserer Region entwickelt Er stellt seine Idee vor:

"Ich habe mir ein Konzept überlegt, wie wir vielleicht eine Bindung zwischen unseren Lauftreffs herstellen und auch neue Laufstrecken kennenlernen können: Zusammen mit den Lauftreffs Carolinensiel und/oder Jever sowie Wittmund wird ein Jahreslauf organisiert. Alle drei Wochen (entspricht 17 Läufe im Jahr) gibt es eine neue Strecke, die von den Teilnehmern gelaufen werden. Die Teilnehmer können also innerhalb der drei Wochen selbst bestimmen wann sie die Strecken laufen. Die Streckenplanung erfolgt durch ein festes Strecken-Komitee bestehend aus je zwei Personen aus jedem Lauftreff. Das Komitee einigt sich auf eine Strecke und verschickt sie per E-Mail an die Teilnehmer bzw. auch an eigens dafür erstellte WhatsApp-Gruppe. Damit die Teilnehmer keine weiten Strecken mit dem Auto zurücklegen müssen, wird bestimmt, dass der entfernteste Startpunkt maximal 10km vom Lauftreff-Treffpunkt entfernt sein darf. Für Hohenkirchen wäre das bspw. Hooksiel, für Carolinensiel bspw. Werdum. Damit auch ortsfremde Läufer die Strecke finden soll an jeder Kreuzung ein roter Stein hingelegt werden. Teilnehmen dürfen Läufer und Walker mit einer Laufuhr bzw. Lauf-App damit das Ergebnis überprüft werden kann. Jedoch kann bestimmt werden ob die Zeit mit ausgewertet werden soll. So kann am Ende des Jahres eine Bestenliste „Zeit“ erstellt werden. Eine Bestenliste „Die meisten Kilometer je Teilnehmer/Lauftreff“ wird auf jeden Fall erstellt. Dörlooper ist, wer 15 Strecken gelaufen ist. Teilnahme ist kostenlos.

 Noch ist es nur ein Konzept wo noch alles offen und nichts beschlossen ist. Hättet ihr Interesse?"

Darauf kam folgende Antwort von Arne Meinert vom MTV-Wittmund:

"Haben wir und wir haben bislang 16 Läuferinnen und Läufer. Die Strecken sind ca. 10 km lang und sollen dann, sobald sie geschafft sind, mir gemeldet werden. Die Nachricht sollte aber weiter verbreitet werden. Vor allem bei den Mitgliedern des MTV. Der Start hat schon begonnen. Ich habe am Dienstag erst davon erfahren und gestern Abend die Rückmeldung bekommen, dass wir genug motivierte Mitglieder haben, so dass wir uns entschieden haben mitzumachen. Bernhard Evers unterstützt bei der Organisation. Die erste Etappe muss bis zum 31.01.21 gelaufen sein. 

Hier ist sie:

 

Und hier der link bei Komoot: Da kann jede/r dann sein/ihr Mobiltelefon als Navi nutzen.

https://www.komoot.de/tour/300654555?ref=aso&share_token=aeEg0EYlad55X13VZ2wk7789Ovi2dCj7CvBa1SlsIfprZRpvK1

Vielleicht gibt es ja in Euren Abteilungen Interessierte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten? Es wäre schön, wenn Ihr auch noch die Werbetrommel rührt. Rückfragen an

Arne Meinert
Baumstraße 1
26409 Wittmund

Tel.: 04462-923362
Mobil: 0176-68222127

 

 

 

Unterkategorien