Altersklasse U 20
Die Ostfriesen reisten insgesamt mit sieben Vereinen an und trugen bei den Erwachsenen drei Meistertitel und zwei Bronzemedaillen nach Hause. Erfolgreichster Athlet war Felix Eberl von der Emder Laufgemeinschaft. Der im Sportinternat Hannover trainierende, aber noch für seinen Heimatverein startende Eberl, gewann bei den unter Zwanzigjährigen die 1 500 Meter (m) und 3 000 m.
Die dritte Goldmedaille holte sich Eike Bergmann vom SV Georgsheil im Kugelstoßen. Nach der Vizemeisterschaft im vergangenen Jahr holte sich Bergmann in Göttingen erstmals den erhofften Titel. Die zweite Bronzemedaille erkämpfte sich Amke Dirks von Fortuna Wirdum im Hammerwerfen. Mit einer bisherigen Bestleistung von 41,25 m war der Titel zwar nicht in Reichweite, aber der zweite Platz anvisiert. Nach vier Fehlversuchen konnte sie sich jedoch nur noch auf 36,44 m im letzten Versuch steigern.
Den Platz auf dem Treppchen verpassten bei den Männern Till Meyerhoff (TV Norden) über die 200 m in 22,91 Sekunden (Sek.) und Christoph Nolting (VfL Germania Leer) im Speerwurf mit 48,19 m. Beiden blieb nur der undankbare vierte Platz.
Altersklasse U 18
In der Altersklasse U 18 kehrten die ostfriesischen Vereine mit einem Titel, drei Vizemeistern und einer Bronzemedaille zurück. Erfolgreichste Athletin war Fortuna Nkengue vom MTV Wittmund. Sie lebt und trainiert im Sportinternat Hannover, startet aber nach wie vor für ihren Heimatverein und wurde von ihrer Trainerin Gertrud Kollenbroich betreut. Ihren Landesmeistertitel holte sich Nkengue im Kugelstoßen und unterstrich damit die Klasse der ostfriesischen Werfer. Mit hervorragenden 14,70 m und persönlicher Bestleistung ließ sie die Zweite Nele Lauren Stahl mit 12,23 m um mehr als zwei Meter hinter sich. Die ambitionierte Mehrkämpferin Nkengue zeigte auch im Speerwurf trotz einiger technischer Fehler ihre Vielseitigkeit: Mit 35,84 m lag sie zwar klar hinter der Spezialistin Christina Lahrs (TSV Wehdel, 42,03 m), sicherte sich aber dennoch die Vizemeisterschaft. Zusätzlich sprintete Nkengue über die 100 m Hürden in 14,47 Sek. und einer weiteren Bestleistung auf Platz vier, wobei sie mit der Dritten Felina Kerl (LG Weserbergland) zeitgleich die Ziellinie überquerte. Hier gab letztlich der optische Vergleich im Zielfoto den Ausschlag. Einen weiteren vierten Rang belegte sie im Weitsprung mit einer persönlichen Bestleistung von 5,55 m hinter Emily Pischke (Hannover 96) mit 5,61 m.
In der männlichen Jugend war Thilo Schüler von Fortuna Wirdum der erfolgreichste Athlet. Obwohl noch dem jüngeren Jahrgang angehörig, sprang er im Dreisprung mit 12,08 m hinter Aaron Purschwitz (TSV Asendorf, 13,14 m) auf den Silberrang. Über die 400 m Hürden lief Schüler in 61,34 Sek. und mit Bestleistung auf Platz drei und kam im Weitsprung mit 6,21 m auf den vierten Platz hinter Ole Stein (TSV Wehdel, 6,47 m).
Eine Vizemeisterschaft sicherte sich auch Tim Sandmann (TV Norden) im Diskuswerfen mit 39,43 m hinter dem Sieger Mike Funck (TV Jahn Walsrode, 41,28 m). Beide erzielten ihre Bestweiten bereits im ersten Versuch. Sandmann erreichte zudem mit 12,35 im Kugelstoßen noch einen fünften Platz.
Altersklasse U 16
Mit breiter Brust kehrten die ostfriesischen Athleten der Altersklasse U 16 zurück. Trotz der heißen Temperaturen kamen sie auf eine bemerkenswerte Ausbeute: Je zweimal Gold und Silber sowie fünfmal Bronze erbeuteten die 14- und 15-Jährigen. Herausragend waren die Leistungen von William Wolzenburg aus der Werferdomaine des SV Georgsheil. Wolzenburg gewann sowohl das Diskuswerfen wie auch das Kugelstoßen souverän. Den ein Kilo schweren Diskus schleuderte er sogar zweimal über die 50-Meter-Marke, blieb aber mit 50,31 m noch deutlich unter seiner Bestleistung. Ein starker Wind, der sich beim Diskus sogar leistungssteigernd auswirken kann, sorgte bei den jungen Athleten jedoch eher für Probleme. Hinter Wolzenburg warf Enno Dirks (Fortuna Wirdum) das Gerät auf 45,91 m, doch auch er blieb gut einen Meter hinter seiner Bestweite zurück. Bis zum dritten Versuch führte Dirks den Wettkampf sogar noch an. Insgesamt war es ein beeindruckender Doppelsieg für die Ostfriesen, den Max Reinhardt vom MTV Aurich als Dritter hätte komplett machen können. Doch auch dieser haderte im Wettkampf mit der Technik, sodass am Ende eine Weite von 35,90 m für ihn notiert wurde. Vor ihn schob sich noch David Lötsch (LG Göttingen) mit nur einem gültigen Versuch auf 36,44 m.
Das ostfriesische Werferteam sorgte auch beim Kugelstoßen für Dominanz: Wolzenburg zeigte mit der Vier-Kilo-Kugel eine fabelhafte Serie mit Stößen allesamt jenseits der 15-Meter-Marke. Der weiteste kam genau auf 16 Meter und bestätigte damit seine erst kürzlich aufgestellte Bestleistung von 16,06 m. Mit diesen Leistungen ist der junge Athlet auch in der aktuellen deutschen Bestenliste ganz oben mit dabei und kann mit guten Aussichten in die Deutsche Meisterschaft in Hannover gehen. Hinter Wolzenburg kam Samuel Kedzierski von der LG Weserbergland mit 13,30 m auf Platz zwei und Max Reinhardt als einziger Drehstoßer auf 10,98 m und den Bronzerang.
Bei den 15-Jährigen über 300 Meter lief Mads Regner aus Esens, der für den MTV Aurich startet, ein beherztes Rennen und belohnte sich mit einer neuen Bestzeit von 38,71 Sek. und dem dritten Rang aus zwei Zeitläufen. Nur drei Hundertstel langsamer lief Paul Biebl (Garbsener SC) als Sieger des zweiten Zeitlaufs. Regner hatte allerdings schon ein großes Programm in den Beinen: 80 Meter Hürden in 12,20 Sek. (sechster Platz), Weitsprung mit 5,44 m (5.) und Hochsprung mit 1,58 m (5.). Im gleichen Hochsprungwettbewerb kam Enno Dirks mit derselben übersprungenen Höhe aber weniger Fehlversuchen sogar noch auf den Bronzerang. Die Zwillingsbrüder Jonas und Hannes Bigalski (MTV Aurich) erliefen sich über die beiden Stadionrunden (800 m) in 2:22,11 Min. Platz zwölf (Jonas) und in 2:37,30 Min. Rang 13 (Hannes).
Mit großer Spannung und lauten Anfeuerungen von der Tribüne wurden die Staffeln verfolgt. Bei den Jugendlichen über viermal hundert Meter war der MTV Aurich mit Jonas Bigalski, Lasse Struckmeyer, Hannes Pilk und Mads Regner ein Favorit auf den Titel. Doch beim letzten Wechsel auf die Zielgerade zwischen Pilk und Regner stimmte die Feinabstimmung in vollem Lauf bei der Stabübergabe nicht: Der Stab fiel zu Boden und der Traum vom Sieg zerplatzte. Struckmeyer, der über 100 Meter Vierter im Vorlauf mit 12,65 Sek. wurde, hatte seinen Finallauf abgesagt, da er sich zuvor schon einen tollen dritten Platz über die 80 m Hürden erlaufen hatte (12,37 Sek.).