Die LeichtathletInnen mussten auch 2021 wieder auf einige Wettkämpfe verzichten. Der MTV Aurich richtete dennoch zum Abschluss der Saison einen Wettkampf für die Altersgruppen U 14 und U 12 aus! Der MTV -Wittmund reiste mit 11 AthletInnen an und erlebte einen regenreichen Wettkampftag. Nicht nur die wiederkehrenden Regenschauer, auch der Wasserstand auf den Anlagen sowie die Kälte beeinträchtigten die Freude und die Leistungsmöglichkeiten. Herzlichen Glückwunsch deshalb allen TeilnehmerInnen, die an diesem Wettkampf mit besonderem Einsatz und guten Erfolgen teilgenommen haben.
Hier die Ergebnisliste:
M10 (*Mattis und *Moritz nahmen als M9 in dieser Altersklasse teil)
Mattis Arndt*: 50m: 78,62 s / 4.Pl Weit/3,50m/1.Pl. Wurf: 25m/5.Pl.
Joke Paradies: 50m: 9,02s/6.Pl.
Moritz Gralle*: 50m: 9,26s/8.Pl. Weit: 2,87m/ 7.Pl. Wurf: 18m/8.Pl.
M 12
Erik Stoler: 75m: 10,94s/2.Pl., 800m: 2:55,94min/3. Pl., Hoch: 1.15m/1.Pl., Weit: 3.71m/4.Pl.
W10 (*Lanah nahm als W9 in dieser Altersklasse teil)
Lanah Hoffmeister*: 50m: 8,31s/ 4.Pl., Weit: 3,31m /6.Pl., Wurf: 16.50m/ 8.Pl.
Alina Stein-Harms: 50m: 8,71 s/ 8.Pl., Weit: 3,39m/5.Pl.
Jana Jancheski: 50m: 9,33s/ 12.Pl., Weit: 3,01m/ 11.Pl., Wurf: 14m/10. Pl., 800m: 3.27,93min/6.Pl.
W11
Neele Janssen: 50m: 8,76s/ 14.Pl., Wurf: 18.50m/11.Pl.
Lisa Stoler: 50m: 9,0s / 17.Pl., Weit: 2.90m/14.Pl., Wurf: 14m/15.Pl., 800m : 3:31,9min/7.Pl.
Lena Stoler 50m: 9.0s/17.Pl., Weit: 3.14m/ 11.Pl., Wurf: 20.50m/9.Pl., 800m: 3.20.24 min/5.Pl.
W13
Magdalena Horn: Weit:3.99m/4.Pl.
Die ausgefallene Siegerehrung in Aurich wurde nun im Rahmen des Lauftrainings im Wittmunder Stadion am Montag, den 13.12 2021 nachgeholt!

Auf dem Foto fehlen Mattis Arndt, Greta Janssen, Neele Janssen, Erik Stoler und Magdalena Horn

Wiebke Hoffmeister wurde als neue Übungsleiterin mit einem Blumenstrauß im Leichtathletikteam begrüßt.
Die Leichtathletikabteilung wünscht allen MTVlern für das Neue Jahr alles Gute!!
EHRENAMT - Seit mehr als 50 Jahren engagiert sich der Dunumer für die Sportler Ostfrieslands / Bernd Kollenbroich vom MTV-Wittmund übernimmt Vorsitz im Leichtathletikkreis Wittmund
DUNUM. Eibo Eiben ist ein Phänomen. Er ist immer in der ersten Reihe zu finden, wenn etwas zu tun ist oder Hilfe gebraucht wird. Dabei steht er jedoch nie im Vordergrund. Seit mehr als 50 Jahren engagiert sich der 78-Jährige ehrenamtlich im Sport, bei der Kirche, dem Sozialverband und hilft bei allem, was in seinem Heimatort Dunum so anfällt. Um Ämter hat er sich nie gerissen, sie aber immer übernommen, wenn es der Sache diente. Während andere Auszeichnungen und Ehrungen sammelten wie Briefmarken, wurde Eiben oft übersehen. Gestört hat ihn das nicht, dafür ist er zu bescheiden
Auch im Leichtathletikverband blieb er lange Zeit unter dem Radar. Erst 2017 erhielt er die Silberne Ehrennadel, nun erfolgte die Auszeichnung in Gold. „Eigentlich hätte Eibo schon alle Ehrungen haben müssen“, sagte Wolfgang Budde, Vorsitzender des Leichtathletikbezirks Weser Ems. Aber keiner hatte den Antrag gestellt und so blieben die Auszeichnungen aus.
Vom Fußballplatz auf die Laufstrecke
Begonnen hat Eiben als Fußballer. Mit zehn Jahren lief er erstmals für den SC Dunum über den Platz. Mit Mitte 20 wurde er Fußballobmann im Verein, war viele Jahre Jugendwart und ist noch immer als Trainer und Betreuer im Einsatz. Als vor gut 50 Jahren die Fußballer erstmals zum Waldlauf eingeladen wurden, entdeckte Eiben seine zweite sportliche Leidenschaft. Schon bei seinem ersten Einsatz gewann er auf der 3080 Meter langen Strecke im Schooer Wald. 1972 bat der bisherige Organisator Gerd Sacknieß Eiben, die Arbeit fortzuführen. Eiben sagte zu und übernahm sein erstes Ehrenamt in der Leichtathletik. Viele weitere folgten.
Marathon unter drei Stunden
Doch der Dunumer war und ist eigentlich Sportler und nicht Funktionär. Und so schnürt er bis heute seine Laufschuhe. Im Laufe der Jahrzehnte gab es einige Höhepunkte, auf die Eiben gerne zurückblickt. 1978 lief er seinen ersten Marathon in der Krummhörn. Er ging in New York, Hannover, Hamburg und Berlin an den Start und lief die 42,195 Kilometer unter drei Stunden. Beim Ossiloop ist er seit der Premiere 1982 dabei und hat inzwischen mehr als 180 Etappen absolviert.
Als Funktionär aus den Reihen der Sportler hat er in den vergangenen gut 50 Jahren viel bewegt. Den Vorsitz im Leichtathletikkreis Wittmund hat er inzwischen an Bernd Kollenbroich abgegeben. Auch aus dem Vorstand der Leichtathletikregion Ostfriesland wollte er sich zurückziehen. Doch aus dem geplanten Ruhestand wird vorerst nichts. Seine Vorstandskollegen wollten ihn nicht gehen lassen und wählten ihn zum Volkslaufwart. Eibo Eiben wird eben noch immer gebraucht.
ausa "Anzeiger für Harlingerland" vom 15.12.2021
Hinsichtlich des Hallensports (also "drinnen") gibt eine eine Ergänzung durch den Landkreis Wittmund:
- optional gilt hier die 2G-Regelung (geimpft, genesen) bei einer Begrenzung von 10 qm/pro Sportler (Person).
Nochmals als Erinnerung/Hinweis :
Beim Sport, drinnen, gilt die FFP2-Maskenpflicht, außer direkt beim Sporttreiben!
Alle Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter/-innen und Funktioner sind aufgefordert, die Änderung u m g e h e n d in ihrem Zuständigkeitsbereich bekanntzugeben/anzuwenden (insbesondere an alle Übungsleiter).
Wittmund, 13.12.2021
gez.
Henning Gralle
1. Vorsitzender
Karin Potzler, die Abteilungsleiterin der Turnabteilung, teilt bezüglich der Übungszeiten in den einzelnen Gruppen Folgendes mit:
Das Turnen für Kinder ab 4 Jahre am Donnerstag bei Carina Bartonek, ist Corona-bedingt aus organisatorischen Gründen bis nach den Weihnachstferien eingestellt.
Ebenso finden sowohl das montags stattfindende "Fit ab 40", welches von Herbert Potzler geleitet wird und die Herrenriege (Dienstags ab 20 Uhr) bis zum 10. 01. 2022 nicht statt.
Die von Astrid Rückert geleiteten Frauengruppen am Montag beginnen ebenfalls erst wieder im neuen Jahr.
Neues Angebot im MTV-Wittmund ist die Fitness Tanz Gruppe, welche donnerstags von 19:30 - 20:30 Uhr stattfindet. Der erste Kurs läuft noch bis zum Januar. Danach beginnt der 2. Kurs mit sechsmaligem Angebot. Geleitet wird der Kurs von Janina Oelgardt, die eine Ausbildung als Tanzpädagogin hat.
Bei allen laufenden Gruppen sind gemäß der geltenden 2G+ Regelung neben dem zertifizierten Nachweis einer vollständigen COVID-Impfung tagesaktuelle COVID-Tests erforderlich (mit Zertifikat, keine selbst durchgeführten Tests). Diese werden von den jeweiligen Übungsleiter/innen überprüft. Dreifach Geimpfte müssen diesen Nachweis nicht erbringen. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, kann zurzeit leider nicht an den Angeboten des MTV-Wittmund teilnehmen.
Die Abteilungsleitung wünscht allen noch eine schöne Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest.
Mit Schreiben vom 07.12.2021 teilt das BwDLZ Leer mit, dass ab sofort die Mitbenutzung der Bundeswehr-Sporthalle wieder möglich ist. Ausnahme: Die Basketballanlage darf nicht genutzt werden!
Das heißt also, dass es für alle, die dort trainiert haben oder jetzt trainieren wollen, wieder losgehen kann. Neue Nutzer müssen sich aber beim Kasernenkommandanten anmelden, wie es für alle Besucher des Bundeswehrgeländes Pflicht ist. Das konkrete Vorgehen kann mit dem zuständigen Übungsleiter abgesprochen werden.
Aktualisierung/Fortschreibung der Corona-Regeln / des Hygienekonzeptes des MTV Wittmund (Stand: 06.12.2021)
Vom Landkreis Wittmund haben wir folgende Mitteilung erhalten:
Seit Samstag, den 04.12.2021, gibt es eine Erleichterung bei der 2 G-Plus-Regelung:
Das Land Niedersachsen entbindet Personen mit vollständig abgeschlossener Impfserie und Auffrischungsimpfung (Booster) von der Testpflicht.
Alle Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter/innen und Funktioner sind aufgefordert, die Änderung u m g e h e n d in ihrem Zuständigkeitsbereich bekanntzugeben/anzuwenden (insbesondere an alle Übungsleiter).
Auf der Vorstandssitzung am 01. Dezember 2021 wurden folgende Beschlüsse bezüglich der Sportaktivitäten in unserem Verein in der derzeitigen Corona-Lage gefasst:
Der Sportbetrieb im Rahmen der Angebote des MTV-Wittmund wird nicht generell eingestellt. Bei der jetzt geltenden Warnstufe 2 werden alle Sportaktivitäten, die in Innenräumen angeboten werden, nach der 2G plus Regel durchgeführt. Das heißt, dass ausschließlich vollständig Geimpfte mit Nachweis ihrer Impfung an den Übungsstunden teilnehmen dürfen. Alle Ungeimpften können leider nicht dabei sein. Zusätzlich ist für jede Übungsstunde von jedem Teilnehmer ein negativer COVID-Test vorzulegen, der von einer anerkannten Teststelle bestätigt worden ist und der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Ausnahmen gibt es keine. Tests vor Ort können aus organisatorischen Gründen nicht angeboten werden. Ob ein Sportangebot stattfindet, entscheidet letztlich der Übungs- bzw. Abteilungsleiter. Deshalb sollte man sich für Rückfragen immer an den Abteilungsleiter wenden (Kontaktmöglichkeiten auf der MTV-Homepage).
Bei diesen Vorgaben handelt es sich um geltendes Recht, dessen Verletzung mit hohen Strafen für den Verein verbunden ist. Deshalb bitten wir um Verständnis für diese Maßnahmen. Sobald die Situation sich bessert, wird auch wieder Normalität einkehren. So lange sollten wir aber alle an einem Strang ziehen und alles tun, um die augenblicklich dramatische Lage in Deutschland zu verbessern.
Hier ist die kompakte aktuelle niedersächsische Corona-Verordnung für den Sportbereich:

Treffpunkt.NTB - Digitalisierung im Verein am 11.11. in Aurich
Es wird viel über Digitalisierung gesprochen, auch in Deinem Verein? Das Thema ist unaufhaltsam und bietet große Chancen für die Vereinswelt. Vereinsverwaltung, Online-Buchungstools, soziale Medien oder doch eine APP? Es gibt bereits viele Tools die Verwaltungsprozesse vereinfachen, den Mitgliederservice deutlich verbessern, Unterstützung für neue kreative Sportangebote bieten oder zur Mitgliedergewinnung beitragen. Am Donnerstag den11.11.2021 ist der Niedersäcsische Turnerbund beim MTV Aurich und lädt zum Treffpunkt.NTB ein. Von 18 bis 20 Uhr gibt es hilfreiche Tipps zur Digitalisierung in Deinem Verein. Die Ostfriesischen Turnkreise laden herzlich zu diesem Austausch ein. Anmeldung unter www.NTBwelt.de/treffpunkt
Der Landkreis Wittmund hat am 20.10.2021 die Allgemeinverfügung Nr. 12/2021, gültig ab 21.10.2021, erlassen. Darin wird festgestellt, dass im Landkreis Wittmund eine Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 50 Neuinfektionen erreicht ist. Eine Warnstufe wurde noch nicht ausgelöst. Es wird aber angeordnet, dass die erweiterten Schutzmaßnahmen der §§ 8 und 9 der Niedersächsischen Corona-Verordnung (gültig ab 08.10.2021) gelten. Diese beinhaltet u.a. Beschränkungen des Zutritts zu bestimmten Veranstaltungen und Einrichtungen und der Inanspruchnahme von Leistungen auf geimpfte, genesene und getestete Personen. Bisher galt für den Sport, also für unseren Verein, die 3-G-Regelung nicht!- Einhaltung des Schutzabstandes von 1,5 Metern,
- das Tragen von Masken in Innenräumen beim Zugang bzw. nach Beendigung des Sports,
- die Einhaltung der Hygieneregeln,
- dort, wo möglich, das regelmäßige und ausreichende Lüften.
Es ist bis auf weiteres auch ein Teilnehmernachweis zu führen (Riegenbuch, Teilnehmerliste- Aufbewahrungsfrist drei Wochen, nach einem Monat zu vernichten).
Wittmund, den 22.10.2021
Henning Gralle
1. Vorsitzender
WITTMUND. (jos) Die ostfriesischen Turnkreise wollen neue Impulse im Eltern-Kind-Turnen vermitteln. Im Rahmen eines Lehrgangs sollen Ideen für Übungen mit und ohne Geräte vorgestellt werden. Für den Kurs am Samstag, 13. November, von 10 bis 13.30 Uhr, gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen sind online möglich.
Mehr Informationen unter: www.ostfriesische-turnkreise.de
Aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 20.10.2021
Sechs Athlet*Innen des MTV Wittmund hatten für das Nachwuchssportfest in Papenburg gemeldet. Mit einem Stadionumzug aller teilnehmenden Vereine begannen spannende Wettkämpfe.


Für die Jahrgänge U8 und U10 wurden ein Dreikampf und ein 800m – Lauf angeboten. Mit hervorragenden Leistungen konnten die jüngsten MTV`ler überzeugen:
Julian Hoffmeister (M6) absolvierte seinen allerersten Wettkampf und erreichte im Dreikampf Pl. 3. Die 800m lief er in schnellen 3:55 min und wurde Erster. Mit sehr ausgeglichenen Leistungen im Sprint, Wurf und Weitsprung konnte sich Lanah Hoffmeister (W9) über ihren zweiten Platz freuen. In beeindruckender Weise lief sie dann die 8oom -Strecke und siegte mit großem Vorsprung in der hervorragenden Zeit von 3.09 min. Moritz Gralle (M9) konnte sich beim Dreikampf mit Pl. 10 im Mittelfeld des großen Teilnehmerfeldes behaupten. Den 800m- Lauf teilte er sich klug ein und erreichte in der starken Konkurrenz mit 3.26min einen sehr guten dritten Platz. Diese Leistung ist umso höher zu bewerten, denn infolge eines Körperkontaktes mit einem anderen Läufer stürzte er und verlor dadurch wertvolle Sekunden.
In der W 11 starteten Lisa und Lena Stoler über die 50m, im Weitsprung und über die 800m. Leider schafften sie es nicht in das Sprintfinale. Im Weitsprung erreichte Lena mit 3,23m den 9. Platz, für Lisa bedeuteten 2.94m Rang 13.
Über die 800m. startete Lisa leider zu schnell, musste dann viel Tempo rausnehmen und erreichte das Ziel als Sechste in 3.48 min. Lena konnte sich in der sehr guten Zeit von 3.09min den 4.Platz sichern.
Am Sonntag ging Erik Stoler in der M12 zunächst an den Start über 75m. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 11.21 s setzte er gleich im Vorlauf ein Zeichen an die Konkurrenten. Im Finale gelang ihm ein weiterer schneller Lauf. Er lief in 11.31 s als Erster durchs Ziel. Sofort im Anschluss musste er im Weitsprung starten und qualifizierte sich für das Finale. Zwei gute, weite Sprünge konnten jedoch wegen Übertretens leider nicht gewertet werden. Mit einem Sprung über 3.87m und Platz 3 durfte er dennoch sehr zufrieden sein, denn die Entscheidung fiel denkbar knapp aus: Hisko Weber /Blau- Weiß Borssum siegte mit 3.92m vor Paul Fangmeyer / SV Groß Hesepe, der 3,88m weit sprang. Mit einer tollen Zeit von 2.51 min und Platz 3 über 800m bewies Erik seine Vielseitigkeit.
Es war ein erfolgreiches Wettkampfwochende für die MTV`ler, die zumeist , trotz der langen Trainingspause in den Sommerferien, ihre Leistungen verbessern konnten.
Hier noch einige Fotos:


Weiterlesen ...