Neues aus der Leichtathletikabteilung
Organisation:
Die Sommersaison ist beendet, das Training findet ab dem 1.November in der BBS-Halle statt.
Die Trainingszeiten werden auf der Homepage veröffentlicht.
Ergebnisse:
Nach den Wettkämpfen im Frühsommer (s. Berichte)besuchten die Wittmunder Leichtathleten auch in den vergangenen Monaten mehrere Wettkämpfe und konnten zahlreiche Meistertitel, Podestplätze und gute Platzierungen erkämpfen:
Kreismeisterschaften des Kreises Nordwest in Schortens/ 2. Juli 2023
Begleitet von ihren Familien nahmen sechs junge Athleten am Dreikampf und dem 800m- Lauf teil.
Der MTV Wittmund gehört zur Leichtathletikregion Ostfriesland, deshalb mussten die Kinder außer Konkurrenz starten und das taten sie mit großem Erfolg! Mit Unterstützung von Eltern, Großeltern, Geschwistern konnten die MTVler etliche persönliche Bestleistungen underfreuliche Platzierungen erreichen:
Dreikampfund 800m-Lauf
AK:M9 1. Pl. Emil Siepmann und 4.Pl. (3:01min)
M104. Pl. Lars Aysche
W102. Pl. Pria Heitmann und 5. Pl. (3:33 min)
6. Pl. Lina Noack und 4.Pl. (3:23min)
W111. Pl. Lanah Hoffmeister und 1.Pl. (3.03 min)
W 126. Pl. Jana Jancheski und 3.Pl. (3:06 min)
Ostfriesische Meisterschaften im Drei- und Vierkampf in Aurich /26. August 2023
In der W 12 konnte sich Jana Jancheski mit persönlichen Bestleistungen im Mehrkampf steigern und in beiden Wertungen Platz 9 belegen.
Lisa Stoler W 13 hatte nicht ihren besten Tag. Trotz guter Wurfleistung, aber mit nur einem gültigen Versuch im Weitsprung musste sie am Ende mit Pl. 11 und 12 zufrieden sein.
Erik Stoler /M14 hatte zwar im Training nur erste Kugelstoßversuche absolviert. Trotzdem reichte es zu Platz 6 im Dreikampf und Platz 5 im Vierkampf
Erwartungsgemäß konnte Erik Siepmann in der M14 mit großem Vorsprung beide Wettbewerbe für sich entscheiden. Mit neuen persönlichen Bestleistungen im Kugelstoß /11,02m und 2164 Punkten im Vierkampf konnte er seine erste Mehrkampfsaison sehr erfolgreich beenden.
Ostfriesische Meisterschaften im Drei- und Vierkampf in Emden /2. September 2023
Pria Heitmann/W 10 und Amcke Meentz W11 starteten für den MTV Wittmund. Beide mussten sich in starken Teilnehmerfeldern durchsetzen.
Pria legte mit einem schnellen Sprint und einem gelungenen Weitsprung den Grundstein, um im Dreikampf den 2. Platz und im Vierkampf den 3. Pl. zu gewinnen.
Amcke erreichte im Weitsprung, im Drei- und Vierkampfpersönliche Bestleistungen, die ihr in beiden Wettbewerben einen guten 6. Platz bescherten.
Für die jüngsten Athleten fand gleichzeitig ein Dreikampf statt.
Emil Siepmann / M 9 durfte sich über einen 1. Platz freuen. Er gewann mit 821 Punkten.
Ostfriesische Wurfmeisterschaften in Aurich/ 16. September 2023
Gleich vier Leichtathleten des MTV kämpften um Meisterehren und elfmal hieß es:
„Der erste Platz geht nach Wittmund“
Als Ostfriesische Meister wurden geehrt:
Kugel, Speer, Diskus:Lea Bolinius W.15
Christina Bolinius W 45
Mikel Trotte U 23
Kugel und SpeerErik Siepmann M14
Alle Wettkämpfer dürfen auf eine erfolgreiche Sommersaisonzurückschauen. Jeder von ihnen konnte persönliche Fortschritte erzielen.
Wir möchten euch zu euren kleinen und großen Erfolgen herzlich gratulieren!!
Trainerteam Leichtathletik
Niedersachsen verpassen Podium knapp
WITTMUND/EINBECK. (AH) In ist Einbeck der Deutschland-Pokal der Senioren ausgeturnt worden. Pokale wurden in sechs Klassen vergeben, bei den Frauen in den Altersklassen 30+, 40+ und 50+, bei den Männer in den Altersklassen 30+, 45+ und 60+. Für jeden dieser Wettkämpfe konnten alle nationalen Turnverbände eine oder mehrere Mannschaften melden, wobei eine Mannschaft aus maximal sechs Sportlern bestehen durfte.
Vom Niedersächsischen Turnerbund (NTB) wurden vier Frauenmannschaften für die Wettkämpfe 30+, 40+ und 50+ und eine Männermannschaft 45+ gemeldet. Nominiert wurden mit Ingo Apken und Sven Poppinga auch zwei Turner des MTV Wittmund. Sie traten gemeinsam mit zwei Turnern aus Melle und je einem aus Weende und Braunschweig In der Altersklasse 45+ an. Geturnt wurde bei den Männern an den fünf Geräten Boden, Seitpferd, Sprung, Barren und Reck, wobei nur die Ergebnisse der vier besten Geräte in die Wertung kamen. Je Gerät durften maximal vier Turner antreten, wobei es für jeden Landesverband ein Streichergebnis gab.
Ingo Apken und Sven Poppinga traten für das Team Niedersachsen am Boden und Barren an, zusätzlich war Poppinga noch am Sprung im Einsatz. Nach etwa drei Stunden Wettkampf belegte das Team aus Niedersachsen den fünften Platz – mit einem Rückstand von nur 0,05 Punkten auf Rang vier. Ganz zufrieden waren die beiden Wittmunder mit der Platzierung nicht, patzten doch am Seitpferd – dem sicherlich anspruchsvollsten Gerät – gleich drei der vier Turner im Team, was im Grunde den Sprung aufs Treppchen verhindert hat. Die Frauen 30+ des NTB belegten mit ihren beiden Teams den siebten und elften Platz, die Frauen 40+ des NTB landeten auf Rang sieben und die Frauen 50+ aus Niedersachsen belegten schließlich den achten Platz.
Nach dem sportlichen Teil ging esnoch gemütlich weiter. Nach einem kurzen Bummel über das Einbecker Stadtfest folgte ein bunter Abend für die Turner.
Eibo Eiben lädt MTV-Läufer ein - Ü 60-Lauf diesmal in Neugaude
NEUGAUDE. (jos) Laufen, walken, wandern oder spazieren gehen – beim Ü 60-Lauf geht es nicht um Tempo und Bestzeiten, sondern um gemeinsame Bewegung. Auch wenn der Lauf seit vielen Jahren Tradition hat, gibt es in diesem Jahr einige Veränderungen. So lädt Organisator Eibo Eiben für den 27. Oktober ein. Damit rückt der Lauf erstmals auf einen Freitag. Los geht es um 14 Uhr. Auch die Laufstrecke ist anders. Statt durch sein Dunumer Heimatrevier, hat Eiben den Lauf in den Schooer Wald verlegt. Treffpunkt ist die Mehrzweckhalle in Neugaude.
Zu dieser Strecke hat das Dunumer Lauf-Urgestein eine besondere Verbindung. Dort hat für ihn alles angefangen. Der Volkstümliche Waldlauf 1971 war der erste Lauf für den Fußballer aus Dunum. Um für das anschließende Teetrinken planen zu können, bittet Eiben um kurze telefonische Anmeldung unter 04971 / 2424.
(aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 19.10.2023)
Hier die persönliche Einladung an die Läufer des MTV-Wittmund, von der sich hoffentlich viele angesprochen fühlen, auf dass dieser Ü-60-Lauf ein tolles Erlebnis für unseren Jubilar wird:
Bittere Niederlage zum Saisonstart für Wittmund
WITTMUND. (sv) Die Bezirksklassen-Volleyballerinnen des MTV Wittmund starteten mit einer bitteren 1:3-Niederlage (25:27, 25:21, 16:25, 23:25) gegen den SV Nortmoor II in die neue Saison. Coach Patric Meyer standen lediglich sieben Spielerinnen (Neele Junior, Janina Goldhammer, Lara Junior, Andrea Decker, Tara Kandi, Julia Mannott, und Ramona Kriesten) zur Verfügung. Auch die zweite Partie gegen SV Holtland verloren die Wittmunderinnen mit 1:3 (16:25, 25:20, 19:25, 19:25). Sie rutschten vorerst auf den letzten Tabellenplatz ab.
aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 12.10.2023
MTV Wittmund nach langjähriger Abstinenz wieder bei Landestitelkämpfen

WITTMUND. (red) Nach zwölf Jahren Abstinenz haben die Turner des MTV Wittmund wieder ein Team bei der niedersächsischen Mannschaftsmeisterschaft in Vechelde gestellt. Ursprünglich war angedacht, mit dem Turnernachwuchs in der Einsteigerliga zu starten, da hier aber die Altersgrenze auf zwölf Jahre heruntergesetzt wurde, hätten nur noch drei Turner aus Wittmund starten dürfen. Deshalb wurde entschieden, für die etwas anspruchsvollere Verbandsklasse zu melden. Geturnt wurde an sechs Geräten, die besten drei Ergebnisse des Teams gingen in die Wertung ein. Nach einer kurzen Aufwärm- und Einturnzeit begann der Wettkampf an den Geräten Sprung, Barren und Reck. Da mit Jonas Carsjens der leistungsstärkste Nachwuchsturner verhindert war und auch nicht alle Sportler an allen Geräten komplette Übungen turnen konnten, unterstützten die beiden Senioren Ingo Apken und Sven Poppinga das Team.
Nach der Halbzeit lagen die Wittmunder auf dem vierten Rang. Knapp drei Zähler fehlten zum Sprung auf das Podest. Auch am Ende des Wettkampfes nahmen die Wittmunder diese Platzierung ein – allerdings mit einem größeren Abstand von 16 Punkten auf Rang drei. Der nächste Wettkampf steht am Sonntag, 24. September, in Melle auf dem Programm. „Realistisch betrachtet sind unsere Chancen, noch weiter vorzurücken, eher gering“, schätzt MTV-Trainer Sven Poppinga ein. „Erfreulich ist allerdings, dass wir uns einen großen Vorsprung auf den Fünftplatzierten erarbeitet haben.“ Bis zum nächsten Wettkampf absolvieren die Wittmunder noch vier Trainingseinheiten, um die Übungen zu festigen und mit fehlenden Elementen zu vervollständigen. „Ziel sollte es sein, dass die Senioren nicht mehr oder maximal an ein bis zwei Geräten in das Geschehen eingreifen müssen“, blickt Poppinga voraus.
Höchst erfreulich und teils überraschend war in Vechelde das Abschneiden der beiden jüngsten Wittmunder. So erzielte der 11-Jährige Oskar Münch am Reck die zweitbeste Mannschaftswertung und der 9-Jährige Okke von Heimendahl turnte am Boden und am Seitpferd die drittbeste Mannschaftswertung. Auch das Outfit der Turner hatte Einfluss auf die Wertung, so dass die Wittmunder aufgrund nicht einheitlicher Trikots einen Punkt abgezogen bekamen. „Unser bunter Haufen wurde nur ungern gesehen“, scherzt Poppinga und ergänzt: „Wenn sich ein Sponsor findet, der uns bei der Anschaffung einheitlicher Teamtrikots unterstützt, würde uns das sehr helfen.“
aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 21.09.2023
Klinkerlauf 2023
Das Orga Team
Erfolgreiche Ferienpassaktion des MTV Wittmund
Als gelungen und erfolgreich kann man die Sportabzeichenaktion des MTV im Rahmen der Ferienpassaktion sehen. Elli Hauschild und Kai Beuth vom Team der Sportabzeichen-Abteilung begleiteten die Gruppe (16 Kinder) bei trockenem Wetter am 01. August im Wittmunder Stadion. Zunächst wurden die Sprint-Disziplinen absolviert, gefolgt vom Werfen, Springen und dem Ausdauerlauf. Die Gruppe war äußerst motiviert bei der Sache und es wurden von einzelnen Teilnehmern tolle Leistungen erzielt.
Neustart mit bewährtem Konzept

WESTERHOLT. (jos) Die Zahl der Laufsportler in der Region ist groß. Das zeigen die großen Starterfelder bei den verschiedenen Wettkämpfen. Doch es muss nicht immer um die schnellsten Zeiten und die vorderen Platzierungen gehen. Beim Ossiloop 2008 hatten Eibo Eiben und Volker Rieken die Idee, einen Etappenlauf durch das Harlingerland auf die Beine zu stellen – ohne Startnummern und Zeitnahme. Das Konzept kam gut an, doch der Harlingerland-Lauf fiel der Corona-Pause zum Opfer. Mehrfach wurde der Wunsch laut, die Veranstaltung wieder aufleben zu lassen. Nun ist es endlich soweit. Am Montag, 7. August, geht der Harlingerland-Loop 2023 auf seine erste Etappe. Insgesamt sechs Läufe sind bei den verschiedenen Lauftreffs geplant.
Auch wenn das Grund-Konzept noch dasselbe ist, wird es einige Änderungen geben, das teilte Organisator Alwin Günther mit. Die wichtigste Neuerung ist die Auswahl der Laufstrecken. „Es wird bei jedem Lauftreff eine Rundstrecke geben, also keine Etappe mehr von Lauftreff zu Lauftreff. Dies ermöglicht es, das sowohl die zehn Kilometer als auch die fünf Kilometer den gleichen Startpunkt haben und auch das Ziel dann wieder an derselben Stelle erreicht wird“, erklärt Günther. Die Rundstrecken bieten zudem einen weiteren Vorteil. Der Transfer vom Ziel zurück an den Start, wo die Läufer ihre Autos geparkt haben, entfällt. Lediglich in Carolinensiel ist derzeit noch ein Lauf mit unterschiedlichem Start- und Zielpunkt geplant. Dort wird es einen Shuttle-Service für die Sportler geben.
Abgesehen von den organisatorischen Neuerungen bleibt der Kerngedanke hinter dem Etappenlauf gleich. Es geht um den gemeinsamen Spaß am Laufen, den Austausch zwischen den Sportlern auf der Strecke und beim anschließenden gemütlichen Beisammensein. Läufer aller Leistungsklassen und Walker sollen so andere Strecken und kennenlernen und Zusammenarbeit zwischen den Lauftreffs gestärkt werden. Da es weder Startnummern noch Zeitmessung gibt, ist der finanzielle Aufwand vor Ort gering, sodass die Teilnahme kostenlos ist und ohne Anmeldung erfolgen kann. Die Startzeit ist bei allen Etappen auf 19 Uhr festgelegt, sodass auch die berufstätigen Sportler mitlaufen können.
Los geht es am kommenden Montag, 7. August, beim Lauftreff des TuS Holtriem. Start- und Ziel ist an de Dreifachhalle in Westerholt. Am Mittwoch, 16. August, sind die Athleten zu Gast beim SV Ochtersum. Treffpunkt ist die Sporthalle an der Grundschule in Ochtersum. Am Dienstag, 22. August, geht es beim Lauftreff des SV Blomberg/Neuschoo weiter. Am Stadion an der Peldemühle in Esens treffen sich die Läufer am Montag, 28. August. Dann lädt der LT Schafhauserwald auf seine Strecke ein. Die Laufgruppe der Werkstatt für behinderte Menschen in Burhafe ist am Dienstag, 5. September, Gastgeber. Der Abschluss des Harlingerland-Loop 2023 findet beim TSV Jahn Carolinensiel statt. Geplanter Treffpunkt ist der Campingplatz.
Toller Auftritt der MTV-Turnabteilung auf dem Bürgermarkt
Seit mindestens 15 Jahren treten die Turnerinnen und Turner des MTV-Wittmund auf dem Bürgermarkt vor der RVB Bühne auf. In den vergangenen Jahren wurde schon auf dem Barren geturnt oder Übungen auf dem Trampolin vorgeführt. Seit einigen Jahren ist auch die vielseitige Airtrack-Bahn dabei. Dabei handelt es sich um eine Bodenturnmatte, die mit Luft gefüllt wird und so überall eindrucksvolle Auftritte ermöglicht.
Bei der Demonstration des hohen Leistungsstandes der weiblichen und männlichen Nachwuchsturnerinnen und -turner waren mehr als 25 Aktive auf dem diesjährigen Bürgermarkt dabei. Das Trainerteam um India, Chiara, Emma, Lale, Mila und Ralf, Sven, Jörn hatte ein spektakuläres Programm einstudiert, welches allen sehr viel Spaß gemacht und es bei dem es keine Verletzungen gab. Alle Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf ihren Auftritt im nächsten Jahr auf dem Wittmunder Bürgermarkt.
Die schnellste Elfjährige in Ostfriesland

WITTMUND/WARSINGSFEHN. (ah) Lanah Hoffmeister ist auf der 50-Meter-Strecke die schnellste Läuferin ihrer Altersklasse in Ostfriesland. Die elfjährige Athletin des MTV Wittmund sicherte sich jetzt mit einem schnellen Vorrundenlauf und einer persönlichen Bestleistung von 7,84 Sekunden im Finale den Meistertitel bei der Ostfriesischen Meisterschaft in Warsingsfehn. Damit nicht genug: Im Weitsprung hatte bis zum letzten Durchgang noch Sophie Janssen vom SV Warsingsfehn mit 3,70 Metern geführt, dann konterte Lanah Hoffmeister mit 3,75 Metern und holte sich die zweite Meisterschaft. Den Erfolg komplettierte der zweite Platz im Wurf mit persönlicher Bestleistung von 25,50 Metern.
Auch für Maximilian Bolinius lief es in Warsingsfehn gut. Mit einer neuen persönlichen Bestweite über 34,50 Meter sicherte er sich Rang zwei im Wurf der Altersklasse M 11.
In der Altersklasse M 10 überraschte Lars Aysche die Konkurrenz und verpasste mit guten Leistungen knapp die Podestplätze. Im Weitsprung sprang er mit 3,23 Metern auf Position vier, im 50-Meter-Finale lief er in 8,79 Sekunden auf Platz fünf und 22,50 Meter im Wurf bedeuteten am Ende Rang sieben. Amcke Meentz qualifizierte sich in der Altersklasse W 11 trotz einer guten Zeit von 8,89 Sekunden über 50 Meter nicht fürs Finale. Im 800-Meter-Lauf ging es für sie aber in die Endrunde: 3,32 Minuten bedeuteten Platz sieben. Einen siebten Platz belegte sie mit 23 Metern im Wurf, im Weitsprung landete sie bei 3,11 Metern auf Platz zwölf.
aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 30.06.2023
Kleine Wittmunder Delegation erreicht in Moorhusen Großes

WITTMUND/MOORHUSEN. (ah) „Die ostfriesische Leichtathletik lebt!“, so lautete die Erkenntnis eines Vereinstrainers angesichts der 150 Mädchen und Jungen, die jetzt in Moorhusen zu der Regionsmeisterschaft der jüngsten Leichtathleten angetreten sind. Mit dabei war auch eine kleine Delegation des MTV Wittmund. Man muss schon lange in den Annalen zurückgehen, um eine ähnlich große Anzahl von Kindern bei einer Regionsmeisterschaft der Altersklasse U10 und jünger zu finden. In den vergangenen Jahren lag der Schnitt nahezu immer bei etwa 80 Teilnehmern. Die sechs- bis neunjährigen Kinder ermittelten am Spätnachmittag ihre ostfriesischen Meister im Dreikampf.
Bei diesem Mehrkampf werden die Tagesleistungen im 50-Meter-Lauf, Weitsprung und Ballwurf Punkten zugeordnet und diese dann addiert. Viele Kinder verbesserten ihre Bestmarken teils deutlich. Die kleine Mannschaft des MTV Wittmund war bei den Jungen sehr erfolgreich und stellte mit Emil Siepmann und Julian Hoffmeister die Sieger bei den acht- und neunjährigen Mehrkämpfern. Julian Hoffmeister lief in der Altersklasse M 8 die 50-Meter in 8,5 Sekunden, warf 23 Meter und sprang 2,88 Meter weit. Das reichte zu 709 Punkten.
Auf 870 Punkte kam Emil Siepmann in der Altersklasse M 9. Die 50 Meter sprintete er in 8,2 Sekunden, im Weitsprung landete der Neunjährige bei 3,32 Metern und beim Werfen reichte es für 31,5 Meter. In der Altersklasse M 7 überzeugte Justus Carsjens besonders im Weitsprung mit 2,36 Metern. Insgesamt kam er auf 417 Punkte und Platz neun.
Bei den Mädchen erreichte Mila Grünheid (W 7) insgesamt 344 Punkte in den drei Disziplinen und belegte damit Platz 20. Isabella Ryl feierte in der Altersklasse W 8 ihr Debüt und belegte mit 397 Punkten den 30. Platz. Marieke Meentz, die in der Gruppe der Neunjährigen an den Start ging, überzeugte mit ausgeglichenen Leistungen und guten 696 Punkten. Am Ende bedeutete dies Platz 14.
Bericht vom Harlingerland Volkslauf
Elena Wachholz, Martine Siebolds, Stephanie Janßen, Berthold Harms, Dieter Janssen und Bernhard Evers vom MTV-Wittmund auf den Plätzen 1 und 2
Beim 40. RVB-Harlingerland Volkslauf 2023 waren vom MTV Wittmund die Läufer*innen und Walker vertreten und haben sehr gute Platzierungen erreicht.
Beim Halbmarathon waren Elena Wachholz und Martine Siebolds am Start und belegten in ihrer Altersklasse jeweils Platz 1 in 2:06:43 Std.
Der 10 Km Volkslauf wurde von einer Frau und zwei Männern absolviert. Stephanie Janßen hat in ihrer Altersklasse Platz 2 in 1:10:24 Std erreicht. Bei den Männern belegte Berthold Harms Platz1 in einer Zeit von 47:18 Min. und Dieter Janssen war auf Platz 2 in einer Zeit von 52:28 Min. erfolgreich.
Auch war noch ein Teilnehmer beim 10 Km Walking sehr erfolgreich. Bernhard Evers hatte seine beiden Konkurrenten hinter sich gelassen und erreichte auch den ersten Platz in einer Zeit von 1:19:42 Std.
Bei „Jugend trainiert für Paralympics“ abgeräumt

ESENS/HANNOVER. (ah) Die Vorbereitung hat sich für die Sportlerinnen und Sportler des Förderzentrums Esens gelohnt. Sie sind jetzt Niedersachsenmeister beim bundesweiten Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Paralympics“ in der Leichtathletik geworden. Die elf Athleten des Förderzentrums traten erstmals zum Landesentscheid in Hannover an. Tags zuvor waren sie mit der Bahn angereist und hatten sich das Bundesleistungszentrum Hannover angeschaut. Dort trafen sie auch die Ausnahmeathletin Fortuna Nkengue vom MTV Wittmund, die den Sportlern viel Glück wünschte und die Daumen drückte.
Am Wettkampftag traten die Schülerinnen und Schüler aus dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ der Christian-Wilhelm-Schneider-Schule in den Disziplinen 100-Meter-Lauf, Kugelstoß, 800-Meter-Lauf und Weitsprung an. Schnell zeigte sich, dass das Trainerteam um die Pädagogen Hero Dirks, Stefanie Peters, Birgit Lamberti und Schulleiter Matthias Regner die Sportler hervorragend vorbereitet hatte. Alle elf Athleten zeigten in den Wettkämpfen ihre individuellen Höchstleistungen, waren leistungsorientiert und feuerten sich gegenseitig an.
Lennox Feddermann lief in 2:33 Minuten als schnellster 800-Meter-Läufer ins Ziel, Leonie Ippen war über die 100 Meter nicht zu schlagen und Adrian Boos zeigte die beste Weitsprungleistung. Insgesamt überzeugte jedoch die Mannschaft.
Alle Sportler absolvierten den Vierkampf ohne einen Ausfall. Ständig am Mobiltelefon dabei war auch Esens’ Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Karin Emken. Sie stand in Kontakt mit Schulleiter Matthias Regner und ließ es sich nicht nehmen, vom Landtag zur Sportanlage zu radeln, um den Sportlern ihre Glückwünsche auszusprechen. Ein Eis gab es obendrauf. Besonders in Augenschein genommen wurde Rollstuhlsportler Tom Claassen, der der Landestrainerin der Para-Athleten Catherine Bader sofort ins Auge fiel und darum von ihr eingeladen wurde, in Hannover ein Probetraining zu absolvieren.
Mit dem Sieg löste die Schulmannschaft des Förderzentrums Esens auch das Ticket für den Bundesentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ in Berlin im September. Wie schon beim Landesentscheid, werden die Kosten vom Land Niedersachsen übernommen, für die Athleten ist die Teilnahme kostenfrei.
Niedersachsensieger für das Förderzentrum Esens wurden: Fenna Grote, Lennox Feddermann, Lasse Bolz, Leonie Ippen, Adrian Boos, Janick Hüttmann, Niklas Coordes, Tom Claassen, Leon Gramms, Jonas Kauner, Brian-Nico Weermann.
aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 28.06.2023
Ex-Fußballer ist bundesweit bester Jugendmehrkämpfer
Wittmunder überragt bei seiner neuen Sportartund wurde aud Anhieb Niedersachsenmeister
In Papenburg wurden die Mehrkampf-Meisterschaften in den Altersklassen U18 sowie der 14- und 15-jährigen augetragen. Die Wertungen erfolgten als Weser-Ems-, Landes- und Norddeutsche Meisterschaften. Neben einem Überraschungssieg von Erik Siepmann (MTV-Wittmund) bei den Landesmeisterschaften im Vierkampf wuchs auch Melina Wilken (LG Uplengen) im Vier- und Siebenkampf über sich hinaus. Insgesamt starteten zehn Ostfriesen in der Königsdisziplin der Leichtathletik.
Erik Siepmann wechselte im Sommer 2022 vom Fußball zur Leichtathletik. In Papenburg hatte er seinen ersten Weitsprungwettkampf und sprang gleich 4,80 m. Es folgten 1,68 m im Hochsprung und 10,39 m im Kugelstoßen sowie 11,95 Sekunden über die 100 m. Am Ende siegte er im Vierkampf mit 2122 Punktenvor Micah Schade (Emstal-Dörpen). Aktuell liegt Siepmann sogar auf Platz 1 der Deutschen Bestenliste.
Auszugsweise aus der "OZ" vom 13.05.2023
Sonne im Nacken, Meer im Blick

IM NORDWESTEN. (MF) Küstenkanal, Weser, Nordsee: Brücken und Gewässer sind die Themen bei einigen Volksläufen im Nordwesten im Juli. Schon an diesem Samstag, 1. Juli, gibt es gleich drei Gelegenheiten, sich gegen Konkurrenz zu messen. Zwei Läufe fallen dagegen aus.
Am Küstenkanal geht’s beim gleichnamigen Lauf an diesem Samstag in Kampe (Kreis Cloppenburg) entlang. Beim Küstenkanallauf des KC Ikenbrügge können 22, 11 oder 5,5 Kilometer gelaufen sowie 11 und 5,5 Kilometer gewalkt oder gewandert werden.
Nach der Absage des Dornumer Schlosslaufes aufgrund zu weniger Anmeldungen findet am 1. Juli in Ostfriesland noch die Sommerstaffel in Norden (Landkreis Aurich) statt. In Männer,- Frauen- oder Mixed-Teams müssen vier mal fünf Kilometer durch die Fußgängerzone und den Torfmarkt zurückgelegt werden. Für Einzelstarter gibt es einen 10-Kilometer-Lauf, für jüngere auch Staffeln über 4 x 1,5 Kilometer und den Bambinilauf.
In Bremen geht’s über die Weser – und das gleich mehrfach: Beim Brückenlauf an diesem Samstag nehmen die Teilnehmenden jede Brücke mit, die die Organisatoren gefunden haben. Vor allem beim Halbmarathon sind das einige, aber auch über zehn und fünf Kilometer kommen ein paar Höhenmeter zusammen. Für Kinder gibt’s auch zwei Läufe – und für Erwachsene noch etwas Pikantes: den Unterwäschelauf über fünf Kilometer.
Wieder in Ostfriesland geht’s eine Woche später um die Wurst – und weitere leckere Dinge. Denn beim Wybelsumer Polderlauf am 8. Juli erhalten die schnellsten fünf über zehn und fünf Kilometer einen Korb mit Produkten der hiesigen Landwirtschaft: Gemüse, Honig oder Eier. Auch für Kinder gibt es Läufe im zu Emden gehörenden Wybelsum.
Am 15. Juli geht’s auf die Insel. Auf der Norderney startet der Laufabend mit Bambini- und Schülerlauf, im Anschluss starten Läufe über fünf und zehn Kilometer, unter anderem entlang der Promenade mit Blick aufs Meer. Um 23 Uhr fährt eine Sonderfähre zurück ans Festland.
Auf einer anderen Insel geht’s am gleichen Tag rund – und das lange: Der 24-Stundenlauf für Einzelkämpfende und Mannschaften startet am 15. Juli auf der Burginsel in Delmenhorst. Wer lieber schlafen möchte, kann auf der 1,3 Kilometer langen Runde auf und um die Burginsel auch den „Einsteigerlauf“ über sechs Stunden mitmachen. Für Schülerteams gibt es einen 3-Stunden-Lauf.
Am 22. Juli findet der Spendenlauf in Logabirum zugunsten der onkologischen Palliativ-Versorgung statt. Vor Ort gibt es Läufe über 5,3 und zehn Kilometer. Schon vorher kann man über eine App virtuell Kilometer sammeln.
Auch am Freitag, 28. Juli, kann in Ostfriesland gerannt werden. 10,2 bzw. 5,1 Kilometer stehen beim Stadtlauf in Esens (Kreis Wittmund) auf dem Programm, dazu Läufe für Kinder. Der Jümmelauf in Detern fällt dagegen 2023 aus.
Am 29. Juli wird’s sandig und matschig: Der Friesencross in Schillig (Kreis Friesland) mit Nordseeblick führt nicht nur am Strand entlang, sondern auch durch schlickigen Meeresboden. Im Angebot sind die klassischen fünf und zehn Kilometer, die fünf können auch gewalkt werden. Für Kinder gibt es Wettbewerbe über 400, 1000 und 2000 Meter.
NLV und BLV Meisterschaften am 10./11.06.2023 in Verden:
MTV-Leichtathlet feiert gelungene Wettkampf-Premiere bei Landesmeisterschaften / Ein Titel und drei persönliche Bestleistungen
Mit drei persönlichen Bestleistungen und einem Titel hat Erik Siepmann bei den Landesmeisterschaften des Niedersächsischen Leichtathletik Verbands (NLV) und des Bremer Landesverbands (BLV) in Verden eine sensationelle Premiere gefeiert. Über 100 Meter war der Sportler des MTV Wittmund am vergangenen Samstag mit einer Zeit von 12,10 Sekunden der Schnellste in der Gruppe U16 und sicherte sich den Landestitel vor Philipp Povel von der LG Braunschweig (12,12 Sekunden).
Am Sonntag verbesserte Erik Siepmann gleich drei seiner bisherigen Bestleistungen. Im Weitsprung trennten ihn nur zwei Zentimeter vom Podium. Er belegte mit einer Weite von 5.20 Metern den fünften Platz, knapp hinter Philipp Povel (5,21 Meter) und Laurin Steep (MTV Dannenberg/ 5,22 Meter). Im Kugelstoßen mit der vier Kilo Kugel sicherte sich der MTV-Leichtathlet mit 10,68 Metern den Vizelandestitel. Im abschließenden 800-Meter-Lauf gelang es ihm, seine persönliche Bestzeit um mehr als sechs Sekunden auf 2:16,32 Minuten zu verbessern und als Fünfter ins Ziel zu kommen.
Für Erik Siepmann waren es die ersten Landesmeisterschaften überhaupt. Der 14-jährige Schüler aus Leerhafe trainiert seit vergangenem Herbst in der Leichtathletikabteilung des MTV Wittmund.