Karatesportler des MTV Wittmund trainieren am Osterwochenende in Hamburg
/ Von Heian Sandan bis Gojushiho Dai – Jeder Teilnehmer kommt auf seine Kosten

Stehend von links nach rechts: Danjel Hirsch, Martin Weber, Luis Schubert, Irina und Anna Herber, Leona und Lukas Frerichs, Andrea Börner-Schramm, Lilith Schramm, Yasser El-Gouhary, Michael Dück, Rudolf Preuß,. Kniend von links nach rechts: Seliem und Mariam El-Gouhary, Lorena Hirsch
Am 07.04 und 08.04.2023 lud der BSG Hochbahn e.V. zum Karate Osterlehrgang nach Hamburg ein. Zwölf Karatesportler des MTV Wittmund unter der Leitung von Danjel Hirsch nahmen am zweitägigen Lehrgang teil.
Als Referenten waren Michael Dück (5.DAN Shotokan, Breitensportreferent Hamburger Karateverband(HKV)), Martin Weber (4.DAN Shotokan, DOSB A Trainer und Landestrainer Kumite Masterklasse Niedersachen) sowie Rudolf Preuß (5.DAN, DOSB B Trainer und Landestrainer Kata Niedersachen) geladen.
Insgesamt wurden in zwei Tagen 18 Trainingseinheiten angeboten. Die Trainingseinheiten wurden dabei an die jeweiligen Gürtelgrade angepasst, sodass die Unterstufe (9.Kyu-6.Kyu), Mittelstufe (5.Kyu – 2.Kyu) und Oberstufe (1.Kyu – DAN) jeweils 6 Trainingseinheiten absolvieren konnte.
Das Konzept hat alle Teilnehmer überzeugt. So wurden den Leistungsstufen entsprechende Katas (Formen) unter der Leitung von R. Preuss erlernt. Preuss, der bereits seit 2018 Landestrainer Kata für Niedersachsen ist, strahlte dabei eine unheimliche Professionalität aus, teilte die Katas in mehrere Passagen ein, die drillmäßig geübt wurden bis schließlich bei allen Lehrgangsteilnehmern die Kata saß. Auf Abwandlungen, Variationen und Ideen wurde hierbei immer wieder hingewiesen und auch geübt.
M. Dück brachte anschließend seine Ideen des Bunkai (Analyse, „Zerlegung“ der jeweiligen Kata) näher, um den Lehrgangsteilnehmern ein besseres Verständnis der Kata zu übermitteln.
M. Weber war für den Kumite-Anteil zuständig, der gewisse Passagen der Kata filterte und daraus seine Ideen für Wettkämpfe ableitete. „Im Wettkampf (Kumite) gibt es, anders als in der Mathematik, keine Konstante. Die einzige Konstante ist im Kampf die Variable“, so Weber. Damit wollte Martin Weber verdeutlichen, dass es zwar Kombinationen gibt, die man einstudieren und anwenden kann, diese aufgrund der vielfältigen und unterschiedlichen Kämpfer jedoch nicht immer klappen. Darum sollte jeder Teilnehmer auf dem Lehrgang die Möglichkeit nutzen, um mit vielen und unbekannten Karatesportlern zu trainieren.
Die Teilnehmer vom MTV Wittmund waren vom Einlass, Ablauf und Catering überzeugt. Außerhalb der anstrengenden Trainingseinheiten verbrachten die MTVler einen gemütlichen Abend bei Rodizio in Hamburg, um sich mit brasilianischen Spezialitäten für den Folgetag zu stärken.
Schon kommendes Wochenende stehen die Karategürtelprüfungen der Unterstufe an, wo sich die jüngsten Teilnehmer beweisen wollen, um eine neue Gürtelfarbe zu erreichen, bevor es dann im Mai auf einen 3-tägigen Lehrgang unter der Leitung von W. Dieter Wichmann (9.DAN) nach Ottendorf geht.
LEICHTATHLETIK - Online-Anmeldung für den Etappenlauf noch bis nächsten Mittwoch möglich

BENSERSIEL/LEER. (jos) Die sechste Etappe des Ossiloops 2022 haben viele Läufer noch nicht vergessen. Der anhaltende Regen hat den Athleten das letzte Teilstück nach Bensersiel kräftig vermiest. Harm Park als Meister der Statistiken rund um den Ossiloop sagt, dass es noch nie so schlechtes Wetter auf einer Etappe gegeben habe. Am Dienstag, 25. April, stehen die Läufer wieder in Bensersiel – diesmal zum Start der ersten Etappe auf dem Weg vom Meer nach Leer. Bei der 42. Auflage des Etappenlaufs quer durch Ostfriesland hoffen alle auf bessere Bedingungen. Bei der Organisation gibt es auf jeden Fall ein paar Dinge, die sich in Vergleich zum Vorjahr geändert haben.
Nach 15 Jahren wird eine andere Firma die Zeitmessung übernehmen. Organisator Edzard Wirtjes begründet dies zum einen mit den deutlich gestiegenen Preisen. Zum anderen hat der bisherige Anbieter den gewohnten und nachhaltigen Chip aus dem Programm genommen. Für die Läufer bedeutet das, dass alle einen Chip bei der neuen Firma mieten müssen. „Die Mietkosten werden aber niedriger sein, als bisher“, sagt Wirtjes. Sechs Euro fallen zusätzlich zur Startgebühr für die Miete an. Auch das Dörloper-Shirt ist nicht im Startgeld enthalten und muss separat gebucht werden.
Nichts geändert hat sich hingegen am Ablauf auf der Strecke. Der Start erfolgt – wie gewohnt – jeweils um 19 Uhr. Gelaufen wird wieder dienstags und freitags. Los geht es am 25. April mit dem Teilstück von Bensersiel nach Dunum. 11,2 Kilometer gilt es zum Auftakt zu bewältigen. Am 28. April geht es von Dunum nach Plaggenburg. Mit 11,5 Kilometern ist dies das zweitlängste Teilstück. Eine Etappe, die erst seit einigen Jahren im Programm, bei den Läufern aber sehr beliebt ist, folgt am 2. Mai. Die 9,7 Kilometer führen die Athleten in die Auricher Fußgängerzone, wo sie von vielen Zuschauern empfangen werden. Die letzten drei Teilstücke gehören zu den traditionellen Strecken. Am Freitag, 5. Mai, geht es auf der Mühlen-Etappe von Holtrop nach Bagband. Mit 11,9 Kilometern ist dies das längste Teilstück. Auf der Klaus-Beyer-Etappe bewegt sich der Ossiloop-Tross am 9. Mai vom Gut Stikelkamp nach Holtland, ehe am Freitag, 12. Mai, das große Finale von Nortmoor nach Leer auf dem Programm steht.
Noch bis nächste Woche Mittwoch ist die Anmeldung online möglich. Kurzentschlossene können sich bis Samstag, 22. April, vor Ort bei „Spaß mit Sport“, Am alten Handelshafen 2, Leer anmelden. Viele Lauftreffs der Region haben wieder Bustransfers zu den einzelnen Startorten und aus dem Zielbereich zurück organisiert. Diejenigen, die privat anreisen, sollten darauf achten, dass an vielen Zielorten nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind. Fahrgemeinschaften sind daher dringend empfohlen.
Mehr Informationen unter: www.ossiloop.eu
aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 05.04.2023




Nach Begrüßung der Anwesenden durch den ersten Vorsitzenden Henning Gralle und Genehmigung der Tagesordnung wurde mit einer Schweigeminute der seit der letzten Hauptversammlung verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Das Protokoll der letzten JHV wurde von der Versammlung genehmigt. Ein wesentlicher Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaften. Neben mehreren Ehrungen für 25- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit erfolgte die Ehrung von Rosalind Becker für bemerkenswerte 60 Jahre Mitgliedschaft im MTV-Wittmund. Den so Geehrten wurden Urkunden und Blumen überreicht. Kassenbericht und Kassenprüfungen wurden von der Versammlung bestätigt.

Rosalind Becker wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft im MTV-Wittmund geehrt
Turnus- und satzungsgemäß waren in diesem Jahr der erste Vorsitzende und der Kassenwart zu wählen. Auch nach zwanzig Jahren erfolgreicher Amtszeit wurde Henning Gralle in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt. Heiner Kruse, der als Wahlleiter fungierte, würdigte in einem persönlichen Statement Henning Gralles langjährige, gute Arbeit zum Wohle des Vereins.
Der bisherige Kassenwart Günter Rynka stellte nach 30 Jahren vorbildlicher Amtsführung sein Amt zur Verfügung. Er wurde bereits vorher für seine stets sehr engagierte, langjährige Arbeit im Verein vom Kreissportbund und von der Stadt Wittmund geehrt. Sein Nachfolger wird Danjel Hirsch, der einstimmig gewählt wurde.

Henning Gralle - 1. Vorsitzender

Danjel Hirsch - neuer Kassenwart

Der 1. Vorsitzende Henning Gralle mit altem (Günter Rynka) und neuem (Danjel Hirsch) Kassenwart
Unter dem Punkt "Verschiedenes" wurden einige Interna besprochen. Gertrud Kollenbroich, die Leiterin der Leichtathletikabteilung, regte die Schaffung einer vereinsinternen Sportlerehrung an und Henning Janssen berichtete noch von der Arbeit des Klinkerlauf Orga-Teams. Die Realisierung dieser traditionellen Laufveranstaltung ist als Folge der Corona Pandemie organisatorisch immer schwieriger geworden, soll aber trotzdem in diesem Jahr stattfinden. Über Details wird noch beraten.
Liebe Sportkameradinnen und -kameraden,
nachfolgend geben wir die für das Jahr 2023 geplanten Termine für die Abnahme von Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen bekannt. Ort des Geschehens ist wie gewohnt das Stadion an der Breslauer Straße.
Die Urkunden für das Sportabzeichenjahr 2022 liegen inzwischen vor. Die Verleihung soll wieder im Stadion stattfinden. Der Zeitpunkt wird zeitnah bestimmt und auf der Homepage und ggf. fernmündlich bekannt gegeben werden. Wir freuen uns auf die neue Saison mit Euch.
Elisabeth und Kai
Sportabzeichentreff 2023 des MTV Wittmund (Sportstadion Breslauer Straße)

Außentermine für die Rad-Disziplinen werden jeweils individuell abgesprochen.
Die Schwimmnachweise sind in eigener Zuständigkeit zu erbringen. Den Vordruck dafür erhaltet Ihr im Download-Bereich dieser Homepage oder im Stadion.
Die Wittmunder Siebenkämpferin Fortuna Ornella Nkengue ist bei den Deutschen Meisterschaften gegen die Spezialistinnen im Kugelstoßen Fünfte geworden. Nach einer guten Aufwärmphase machte es die Sportlerin des MTV Wittmund im Wettkampf der U20 in Dortmund zunächst spannend. Nach zwei Fehlversuchen zum Auftakt musste sie sogar um ihre Finalteilnahme bangen. Im dritten Versuch aber kam sie unter die besten Acht. Danach übertraf sie ihre bisherige Bestweite um 81 cm und erkämpfte sich mit 13,43 m einen hervorragenden 5. Platz.
Auch wenn die Wittmunderin nur zwei gültige Versuche hatte, war sie mit ihrer Platzierung recht zufrieden und hofft auf weitere Leistungssteigerung.
Am Faschingsdienstag fand wieder das traditionelle MTV-Kinderfaschingsturnen statt. Hier ein paar Fotos von der gelungenen Veranstaltung:








Unter der Leitung von Karin Potzler hatten 60 Kinder ab vier Jahren einen tollen Nachmittag in der Grundschulturnhalle an der Lessingstraße. Dort trafen sie sich zum Faschingsturnen, Karin Potzler wurde unterstützt bei Organisation und Durchführung von Natalia Suschlik und Bärbel Brummack. BILD: MTv Wittmund
aus "Anzeiger für Harlingerland"vom 27.02.2023