MTV-Wittmund e.V.
  • Startseite
  • Der Verein
    • Der Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Mitgliedsbeiträge
  • Sparten
    • Handball
    • Kampfsport
    • Leichtathletik
      • Ossiloop
      • Klinkerlauf
    • Surfen
    • Turnen
    • Eltern - Kind -Turnen
    • Volleyball
    • Sportabzeichen
    • Breitensport
  • Sportangebote
    • Sportangebote für Kinder
    • Sportangebote für Erwachsene
  • Kontakt
  • Galerie
  • Termine
  • Impressum

Videos

Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Wir gratulieren allen Ossiloopern, die beim Lauf durch unserer schöne ostfriesischen Landschaft dabei waren. Trotz des schlechten Wetters: das Erlebnis kann euch niemand nehmen !!!

Neuigkeiten

Die Vorgaben bei Wiederaufnahme des Sportbetriebes im MTV-Wittmund findet ihr hier (können auch ausgedruckt werden):

MTV-Hygieneverordnung

Infoblatt Kontaktloser Sport

Vordruck Übungsstunden Dokumentationsblatt / Teilnehmerliste

Die Zehn DOSB Leitplanken

 

Eltern-Kind-Turnen hat auch eine Facebook-Gruppe, wo aktuelle Infos abgerufen werden können. Hier der Link:

http://www.facebook.com/Elternkindmtv/

 

Der Klinkerlauf 2019 fand statt am 07. September:

Ergebnisse unter diesem Link

Wichtige Downloads

MTV-Aufnahmeantrag
Stundennachweis Übungsleiter
Teilnehmernachweis
MTV Satzung
Informationspflicht nach EU Schwimmnachweis

Heute 10

Gestern 32

Woche 109

Monat 10

Insgesamt 60378

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Nasse Füße sind nicht ausgeschlossen

Harlingerland-Cross-Waldlauf geht am Samstag in die 37. Auflage

 
Im Schafhauser Wald geht es wieder über Stock und Stein. Dabei ist volle Konzentration gefordert, denn die Strecke hat ihre Tücken. BILD: Jochen Schrievers
Jochen Schrievers

ESENS. Die Strecken im Schafhauser Wald sind bei Läufern aus der gesamten Region sehr beliebt. Am Samstag, 18. Februar, stehen dort aber nicht nur lockere Trainingsrunden auf dem Programm. Bei der 37. Auflage des Harlingerland-Cross-Waldlaufs geht es um Platzierungen und Punkte für den RVB Harlingerland-Lauf-Cup.

Nach den Einschränkungen der vergangenen Jahre freuen sich die Verantwortlichen des Lauftreffs Schafhauser Wald, dass die Veranstaltung endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden kann. Und dieser Rahmen hält für alle Alters- und Leistungsklassen etwas bereit.

Los geht es am Samstag um 13 Uhr mit den jüngsten Läufern. Dann werden die Nachwuchsathleten der Jahrgänge 2016 bis 2020 auf die 500-Meter-Runde des Bambinilaufs geschickt. Eine halbe Stunde später geht es am Start Schlag auf Schlag. Um 13.30 Uhr werden die Schüler der Jahrgänge 2010 bis 2013 auf die 2,4-Kilometer-Distanz geschickt. Nur eine Minute später fällt der Startschuss für die Schüler der Jahrgänge 2014/15. Sie absolvieren die halbe Distanz. Auch dank der Unterstützung der Raiffeisen-Volksbank Aurich ist die Teilnahme an diesen Läufen für die jungen Athleten kostenlos.

Um 14.30 Uhr wird es dann für die älteren Sportler ernst. Sie haben die Wahl zwischen Distanzen von 4,4 und 8,8 Kilometern. Dabei gilt es genau aufzupassen, wo man hintritt. Denn so schön die Strecke im Schafhauser Wald auch ist, sie hat auch ihre Tücken. Neben den üblichen Hindernissen wie Baumwurzeln, kann auch die eine oder andere Pfütze im Weg sein. Auch wenn die Wettervorhersage aktuell recht gute Bedingungen verspricht, sind nasse Füße nicht ausgeschlossen. Doch das hat in den vergangenen Jahren niemanden abgeschreckt. Auch in diesem Jahr ist das Interesse an den Startplätzen recht groß. Etwa 100 Athleten haben sich bereits ihren Platz im Teilnehmerfeld gesichert.

Noch bis diesen Freitag, 14 Uhr, ist die Online-Anmeldung freigeschaltet. Nachmeldungen vor Ort sind bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start möglich. Die Zeitmessung erfolgt mittels eines Chips, der zusammen mit der Startnummer im Wettkampfbüro auf dem Spielplatz im Schafhauser Wald ausgegeben wird. Die Siegerehrungen finden direkt nach den Läufen statt. Parkplätze stehen auf dem Gelände des Internatsgymnasiums (NIGE) zur Verfügung.

Mehr Infos unter www.lt-schafhauserwald.de

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 15.02.2023

 

 

Bärbel Brummack für 50 Jahre beim MTV ausgezeichnet

Wittmund (AH) Für fünf Jahrzehnte Mitgliedschaft im MTV Wittmund wurde Bärbel Brummack ausgezeichnet. Die frühere Handballerin wurde vom MTV-Vorsitzenden Henning Gralle geehrt. Brummack ist seit 50 Jahren im MTV aktiv, zuletzt in der Surfabteilung und als vieljährige Jugendwartin.

 

 

Faschingsturnen beim MTV

Die Turnabteilung des MTV Wittmund lädt wieder einmal zum traditionellen Faschingsturnen für Kinder in der Grundschul-Turnhalle ein.

Einige Erfolge bei Hallenmeisterschaft

LEICHTATHLETIK - Elf Wittmunder am Start – Ehrung für Fortuna Ornella Nkengue

 
 

WITTMUND. (ah) Endlich wieder Wettkampf: Darauf freuten sich auch elf Leichtathleten des MTV Wittmund bei den Ostfriesischen Hallenmeisterschaft in Emden. Insgesamt meldeten 200 Sportler aus 13 Vereinen für die Titelkämpfe. „Ein langer Wettkampftag und die großen Teilnehmerfelder bedeuteten eine besondere Herausforderung für die Wettkämpfer. Umso größer war die Freude über die Ergebnisse und Platzierungen der Athleten“, bilanzierte MTV-Trainerin Gertrud Kollenbroich.

In der Altersklasse M10 war Emil Siepmann erfolgreich. Im 60 m-Sprint reichte es in 9,83 Sekunden zu Platz zwei. Auf den dritten Rang kam der 9-Jährige über 800 m (3:14 Minuten). Lars Aysche lief in einer Zeit von 3:33 min auf den zwölften Platz. Erik Siepmann gewann in der Altersklasse M14 in überlegener Manier drei Titel. Im Hochsprung übersprang Siepmann 1,53 Meter. Auf der 800m-Strecke lief der MTV-Sportler in 2:39 min ins Ziel. Im 60m-Sprint reichte es zu einer Zeit von 8,29 s. Auf dem zweiten Platz kam Vereinskamerad Erik Stoler ins Ziel (8,84s). Auch in den weiteren Disziplinen war Stoler am Start. Über 800m reicht es in 3:17 min zu Platz sechs, im Hochsprung mit 1,35 m zu Rang vier.

Marina Suschlik schaffte in der Altersklasse W10 über 800 m den Sprung auf das Podest. 3:38 min reichten zu Platz drei. Knapp hinter ihr kam Vereinskameradin Hielke Egberts als Fünfte ins Ziel. Alina Stein-Harms erreichte in der Altersklasse W12 nach den Vor- und Zwischenläufen das Finale im 60m-Sprint, indem sie in 9,79 s auf den fünften Platz lief. Im Hochsprung reichte es nach 1,20 m zu Rang sechs.

Jana Jancheski lief über 800 m in 3:39 min ins Ziel (Platz neun), Deike Egberts brauchte 4:07 min (Platz 19). Lisa Stoler erreichte über diese Strecke eine Zeit von 3:30 min, was in der Altersklasse W13 zu Rang sechs reichte. Tomke Egberts verpasste das Podium im Hochsprung in der Altersklasse W15 knapp (1,25 m, Rang vier).

Eine besondere Ehrung gab es zudem für Fortuna Ornella Nkengue. Die MTV-Athletin wurde von Michael Mücher, Vorsitzender der Leichtathletikregion Ostfriesland, für ihre Leistung bei der Landesmeisterschaft ausgezeichnet. Nkengue schaffte in mehreren Disziplinen (100 m, 100 m Hürden, Diskuswurf) den Sprung aufs Podest. Im Vier- und Siebenkampf holte sie gar den Landesmeistertitel.

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 26.01.2023

 

 

Dreifachsporthalle gesperrt

Der Landkreis Wittmund teilt mit, dass die Dreifachporthalle der Alexander-von-Humboldt-Schule in Wittmund am 17.02. 2023 wegen einer schulischen Veranstaltung nicht für den Vereinssport genutzt werden kann. Wir bitten, dies bei den Planungen zu berücksichtigen.

 

Erstaunlich, was der Weihnachtsmann so alles kann

Der Weihnachtsmann ist auch auch ein Turner - das zeigen diese heimlich  (bitte entschuldigt die schlechte Qualität) aufgenommenen Fotos...

Sporthallen gesperrt

Der Landkreis Wittmund teilt mit, dass die Sporthallen in Wittmund in der Trägerschaft des Landkreises vom 23.12.2022 bis 05.01.2023 für den Vereinssport gesperr sindt. 

Ab dem 06.01.2023 werden diese wieder für die Vereine geöffnet.

 

 

Hoffmeister ist jetzt C-Trainerin

In der Bildmitte: Wiebke Hoffmeister, die neue DOSB-Trainerin C Leistungssport, Sportart Leichtathletik

WITTMUND. (ah) 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben jetzt ihre Ausbildung zum Trainer-C in der Leichtathletik abgeschlossen. Aus dem Harlingerland war Wiebke Hoffmeister vom MTV Wittmund dabei.

Der Abschlusslehrgang fand in der Landesturnschule in Melle statt. Die optimalen Bedingungen und kurzen Wege trugen zu einem erfolgreichen Lehrgang bei, in dem die Teilnehmer vieles über die Besonderheiten der Kinderleichtathletik lernten. Auf dem Programm standen sowohl pädagogische und trainingswissenschaftliche Themen, als auch Praxisbeispiele wie „vom Weitspringen zum Weitsprung“, „vom Hochspringen zum Hochsprung“, „vom Schlag- zum Speerwurf“, „vom Druckwurf zum Kugelstoßen“ oder „vom Drehwurf zum Diskuswurf“.

Auch das Laufen kam während des Lehrgangs nicht zu kurz. Durch kleine Spiele und Übungsformen wurde zudem aufgezeigt, wie man mit Kindern ein vielseitiges Kräftigungstraining gestalten kann. Bei den abschließenden mündlichen Prüfungen und der Ausarbeitung sowie praktischer Vorführung der Lehrversuche zeigten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihrer besten Seite.

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 25.10.2022

 

 

Goldene Premiere

WITTMUND. (AH) Beim Adventssportfest des SV Werder Bremen hat Erik Siepmann vom MTV Wittmund eine erfolgreiche Wettkampfpremiere gefeiert. In der Altersklasse M13 ging der Leerhafer zum ersten Mal im Hochsprung und im 60 Meter Sprint an den Start. Trotz einer nur kurzen Vorbereitungszeit zeigte er im Wettkampf in der Hansestadt sein Talent.

Eric Siepmann (Mitte) holte bei seiner Wettkampfpremiere Gold im Hochsprung. BILD: MTV Wittmund

Im Hochsprung überwand er mit 1,55 Metern eine sehr gute Höhe. Damit ließ er seinen Konkurrenten keine Chance und belegte den ersten Platz. Die 60 Meter sprintete Eric Siepmann im Vorlauf in einer hervorragenden Zeit von 7,92 Sekunden. Im Endlauf schaffte er diese Zeit zwar nicht ganz aber seine 8,04 Sekunden reichten für den zweiten Platz.

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 09.11.2022

Sehr gute Platzierungen für Wittmunder Turnnachwuchs

 

Am vergangenen Samstag wurde, organisiert vom Emder Turnverein, erstmals für weibliche und männliche Nachwuchsturner in Emden der 1. Brons-Cup ausgetragen. Die Turnvereine der Region (u.a. Emder TV, SC Wildeshausen, TuS Detern, TV Papenburg, TuS Glarum, TuSG Ritterhude) meldeten hierfür 7 Jungen und 105 Mädchen in den Altersklassen 5-16 Jahre als TeilnehmerInnen. Angetreten sind letztlich (viele kurzfristige krankheitsbedingte Ausfälle) 82 TurnerInnen. Insgesamt wurden 9 Wettkämpfe in den verschiedenen Altersklassen ausgetragen und entsprechend Pokale vergeben für die jeweils drei Erstplatzierten. Die Wittmunder TurnerInnen sind mit 12 Teilnehmern angetreten und erzielten in den verschiedenen Wettkämpfen sehr gute Platzierungen. Die Mädchen mussten Ihren Wettkampf an drei der vier möglichen Geräte (Balken, Sprung, Boden, Stufenbarren) absolvieren. Dabei erzielte Mila Stüwe einen sehr starken 1. Platz. Tomke Egberts schaffte es mit dem 2. Platz ebenfalls aufs Podest. Lilly Thölen hat das Podest mit 4 zehnteln Unterschied zum 3. Platz leider knapp verpasst. Jessie Decker, Jenna Stüwe, Leana Maz, Stella Berk, Deike Egberts und Hielke Egberts haben ebenfalls einen herausragenden Wettkampf geturnt und sich im guten Mittelfeld platziert.


Die Jungen (hier gab es nur eine Altersklasse) mussten Ihren Wettkampf an vier der möglichen sechs Geräte (Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Barren, Reck) absolvieren. Die Podestplätze gingen dabei allesamt an den Nachwuchs aus Wittmund: Oskar Münch siegte vor Jelde Kaffanke und Okke von Heimendahl. Alle drei fuhren nach Ihrem Wettkampf stolz nach Hause und freuen sich auf die nächsten Trainingsstunden.
Für alle, die auch am Turnsport interessiert sind,  die Info: Unter der Gesamtleitung von Ralf Adena und seinem Trainerteam werden die Mädchen freitags von 16.30-18Uhr sowie sonntags von 10.30-12.30Uhr trainiert, die Jungen dienstags und freitags jeweils von 18-19Uhr. Erwachsene/Jugendliche ab 16 Jahren trainieren Dienstag und Freitag in der Zeit von 18-20Uhr. Weitere Infos finden Sie auf der Seite des MTV Wittmund.

 

 

Heiner Kruse für langjährige Vereinstätigkeit geehrt

Im Rahmen der Weihnachtsfeier von Vorstand und Übungsleitern des MTV-Wittmund wurde Heiner Kruse, der langjährige 2. Vorsitzende des Vereins und zuverlässiger Träger sonstiger Funktionen im Verein, für seine überragenden, stets ehrenamtlich geseisteten Dienste für den MTV sowie für den Sport in Niedersachsen geehrt. Seit mittlerweile über 40 Jahren ist er dem MTV-Wittmund eng und engagiert verbunden. Deshalb waren auch Jenny Hähnel und Manfred Hartung vom Kreissportbund Wittmund angereist, um diese außergewöhnliche Ehrung vorzunehmen. Heiner Kruse hatte von der geplanten offiziellen Würdigung seiner Verdienste nichts geahnt und war deshalb um so überraschter. In einer kleinen Zeremonie wurden dem so Geehrten eine entsprechende Urkunde, welche ihn als "Vereinshelden" auswies, sowie ein kleines Geschenk überreicht. Auch Henning Gralle gratulierte seinem Vereinskameraden, der ihm schon seit vielen Jahren unterstützend und zuverlässig zur Seite steht. Ans Aufhören denkt Heiner Kruse, der selbstverständlich immer noch sportlich aktiv ist, aber noch lange nicht.

      

 

 

 

Wittmunder räumen Titel ab

 

(jos) Die Leichtathleten des MTV Wittmund haben ihre gute Form bestätigt und sich für das intensive Training belohnt. Bei den Regionsmeisterschaften über die Langstrecke in Warsingsfehn sicherte sich Erik Siepmann den Titel über 2000 Meter. Schon beim Jever-Fun-Lauf in Schortens präsentierte er sich stark und gewann über eine englische Meile. In Warsingsfehn ließ er die Konkurrenz der Altersklasse M 13 hinter sich und kam nach 7:24 Minuten als Erster ins Ziel.

Bei den Ostfriesischen Meisterschaften der U 12 in Emden war der MTV gleich mit mehreren Sportlern am Start. Im Dreikampf holte Lanah Hoffmeister den Titel der W 10. 7,9 Sekunden über 50 Meter, 3,77 Meter im Weitsprung und 18 Meter im Ballwurf waren für die anderen Athletinnen einfach zu stark. In der Addition standen 1037 Punkte für das Talent des MTV zu Buche. Amcke Meentz wurde Elfte. In der Altersklasse W 11 erreichte Jana Janchewski den zwölften Rang.

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 10.09.2022, Fotos: privat

Wittmunder stehen von Beginn an auf verlorenem Posten

GERÄTTURNEN - Ingo Apken und Sven Poppinga fehlt dritter Turner beim Deutschland-Pokal in Strausberg

 
 

WITTMUND/STRAUSBERG. (ah) Wittmund gegen den Rest der Nation – so in etwa muss wohl das Motto von Ingo Apken und Sven Poppinga beim Deutschland-Pokal der Senioren in Strausberg bei Berlin gelautet haben. Die beiden Gerätturner des MTV Wittmund vertraten hier jetzt den Niedersächsischen Turnerbund (NTB). Eigentlich als Team, aber der dritte Turner im Bunde, ein Sportler aus Melle musste kurzfristig aus persönlichen Gründen passen. Die ohnehin mit drei Turnern minimal besetzten Mannschaft fehlte nun der wichtige dritte Turner. Somit stand schon vor dem Wettkampf fest, dass nur der letzte Platz zu erreichen war. „Jetzt erst recht“, werden sich die beiden verbliebenen Athleten gesagt haben Am Ende zählt natürlich auch der olympische Gedanke: Dabei sein ist alles.

Insgesamt wurden sechs Pokale vergeben, bei den Frauen in den Altersklassen 30+, 40+ und 50+, bei den Männer in den Altersklassen 30+, 45+ und 60+. Für jeden dieser Wettkämpfe durften alle nationalen Turnverbände eine oder mehrere Mannschaften melden, wobei ein Team aus maximal sechs Turnerinnen bzw. Turnern bestehen durfte. Vom Niedersächsischen Turnerbund (NTB) wurden zwei Frauenmannschaften für die Wettkämpfe 30+ und 40+ und die besagte Männermannschaft 45+ gemeldet.

Geturnt wurde an den fünf Geräten Boden, Seitpferd, Sprung, Barren und Reck, wobei nur die Ergebnisse der vier besten Geräte in die Wertung einflossen. Je Gerät durften maximal vier Turner antreten. Jeweils ein Streichergebnis war erlaubt. Das Problem hatten die Wittmunder nicht, hier fehlte vielmehr je Gerät die dritte Wertung. Nach dem etwa dreistündigen Wettkampf waren sie mit ihrem soliden Wettkampf zufrieden und fühlten sich zumindest als Gewinner der Herzen. Denn die Konkurrenz mit vielen langjährigen Gefährten zollte den beiden Respekt, dass sie trotz der Unterzahl überhaupt angetreten waren. Dass sie den Wettkampf mit voller Ernsthaftigkeit absolviert hatten, spielte dabei sicherlich eine gewichtige Rolle.

Am Ende blieb der erwartete sechste und letzte Platz, da es bei den gegnerischen Mannschaften zumindest immer drei Turner gab. Die Frauen 30+ des NTB belegten ebenfalls den sechsten Platz, die Frauen 40+ des NTB Rang acht. Denn auch hier fielen kurzfristig sogar zwei Turnerinnen aus.

aus "Anzeiger für Harlingerland vom 22.10.2022
 
 

Neustart lässt noch Luft nach oben

 
Jochen Schrievers

WITTMUND. In Wittmund wird wieder gelaufen. Auch wenn die 23. Auflage des Klinkerlaufs noch nicht an die großen Veranstaltungen der Vergangenheit heranreichte, können die Verantwortlichen zufrieden sein.

Nach der Corona-Pause haben es die Wittmunder geschafft, wieder einen Lauf auf die Beine zu stellen. Auch wenn die Strecke durch den Umbau im Start- und Zielbereich aktuell nicht DLV-vermessen ist und die Zahl der ehrenamtlichen Helfern im Vergleich zu früher geschrumpft ist, hat alles gut geklappt.

Dass auf den längeren Distanzen nicht ganz so viele Läufer an den Start gingen, lag sicherlich an der fehlenden elektronischen Zeitmessung. Die Athleten sind das inzwischen bei nahezu jeder Veranstaltung gewohnt und wollen nur ungern darauf verzichten. Aber hier ist Abhilfe in Sicht. Bis zur nächsten Auflage soll die Strecke wieder vermessen sein. Zudem ist geplant, den Start- und Zielbereich zu verlegen, um den Lauf noch interessanter zu gestalten.

Die jüngeren Sportler störte all das nicht. Entsprechend groß war der Andrang bei den Bambini- und Schülerläufen. Mit Vollgas gingen selbst die Kleinsten auf die Strecke. Im Ziel durften sich alle über eine Medaille freuen.

Schon vor der Sanierung des Stadions hat sich Wittmund zu einer Leichtathletik-Hochburg in der Region entwickelt. Mit dem Klinkerlauf soll in der Harlestadt auch ein passendes Wettkampfangebot für die längeren Distanzen erhalten werden. Die etwas abgespeckte Version des Laufs am vergangenen Wochenende hat gezeigt, dass die Nachfrage vorhanden ist. Nun wollen die Organisatoren die Zeit nutzen, um die passenden Voraussetzungen für die nächsten Auflagen zu schaffen. Denn nicht nur die Teilnehmer des Bambinilaufs freuen sich schon jetzt auf ihren nächsten Start in Wittmund.

Mehr Infos unter www.mtv-wittmund.de

aus "Anzeiger für Harlingerland" vom 07.09.2022

Tanzen für Kinder

Seit einigen Monaten bietet Janina Oehlgardt Tanzen für Kinder an. Dieses Angebot in der Grundschulturnhalle hat eine große, positive Resonanz gefunden und deshalb wird ab Januar 2023 dieses Angebot erweitert. Die neuen Zeiten sind dann;

Montags 16:15 - 17:15      6 - 7 Jahre

Freitags 14:15 - 15:15     8 - 10 Jahre

Freitags 15:15 - 16:00       3 - 5 Jahre.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Tel. 0179 4923478 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

.

Ergebnisse des Klinkerlaufs 2022

Teilnehmer Erwachsene:

5 km:​​    33

10 km:​​  16

Walking:​​  3

Gesamt: ​​52

Teilnehmer Kinder/Jugendliche

Bambini:​​  36

750 m:​​     23

1,5 km:    ​​21

Gesamt: ​​80

Läufer gesamt:​ 132

Sieger 10 km:​​​ Hajo de Buhr (SV Weene)​​ 39:50

Siegerin 10 km:​​ Erika Brunen (RS-Immobilien)​ 49:30

Sieger 5 km:​​​ Tim Veith (KBV Ardorf)​​ 20:15

Siegerin 5 km:​​​ Nicole Schulz 28:59 

Sieger Nordic Walking:​ Olaf Famler (MTV Wittmund)

 

Seite 3 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10